Veröffentlichungen
Herausgeberschaften
1. Praxishandbuch für Anwaltskanzlei und Notariat
Bonn 2005, ISBN 3-8240-0707-X (erschienen im Anwaltverlag)
(gemeinsam mit Jürgen vom Stein)
2. Forschungsberichte des Soldan-Instituts für Anwaltmanagement
Bonn 2004 ff. (erscheinen im Anwaltverlag)
(gemeinsam mit René Dreske)
3. Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft
Bonn 2007 ff. (erscheint im Anwaltverlag)
(gemeinsam mit René Dreske)
4. Schriften der Hans Soldan Stiftung zur Juristenausbildung Bonn 2007 ff. (erscheinen im Anwaltverlag)
(gemeinsam mit Ludwig Koch)
5. Praxishandbuch Anwaltsrecht Bonn 2010, ISBN 978-3-8240-1036-3 (erschienen im Anwaltverlag)
(gemeinsam mit Jürgen vom Stein und Susanne Offermann-Burckart)
6. Praxishandbuch Notarrecht
1. Auflage 2011, ISBN 978-3-9406-4503-6
3. Auflage 2017, ISBN 978-3-95646-073-9
(erschienen im Notarverlag, gemeinsam mit Jürgen vom Stein und Christoph Sandkühler)
7. Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht
Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-415-05549-0 (erschienen im Nomos-Verlag)
(gemeinsam mit Daniel Effer-Uhe, Adam Sagan, Christian Deckenbrock, Clemens Höpfner, Alexander Morell, Angie Schneider, Bernd Scholl und Daniel Ulber)
8. Studentische Rechtsberatung in Law Clinics: Ist klinische Juristenausbildung sinnvoll, notwendig oder unerwünscht? Bonn 2019, ISBN 978-3-8240-5440-4 (erschienen im Anwaltsverlag) (gemeinsam mit Martin Henssler und Hanns Prütting)
Bücher / Kommentierungen
M O N O G R A P H I E N
1. Der Erfolg und die Vergütung des Rechtsanwalts - Eine rechtsvergleichende Studie zu spekulativen Vergütungsmodellen im deutschen und ausländischen Recht
561 Seiten, Bonn 2003, ISBN 3-8240-5223-7
2. Rechtliche Grundlagen der anwaltlichen Tätigkeit
242 Seiten, München 2005, ISBN 3-406-53305-1
3. Vergütungsvereinbarung und -management
324 Seiten, München 2005, ISBN 3-406-52789-2
(gemeinsam mit Andreas Krämer und Reinhold Mauer)
4. Die Berufssituation junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte: Eine empirische Untersuchung des Zulassungsjahrgangs 2003
166 Seiten, Bonn 2006, ISBN 978-3-8240-5401-5
(gemeinsam mit Christoph Hommerich)
5. Vergütungsvereinbarungen deutscher Rechtsanwälte: Eine empirische Untersuchung
196 Seiten, Bonn 2006, ISBN 978-3-8240-5402-2
(gemeinsam mit Christoph Hommerich)
6. Anwaltliches Berufsrecht
346 Seiten, 1. Auflage München 2007, ISBN 978-3-406-53246-7
550 Seiten, 2. Auflage München 2017, ISBN 978-3-406-67333-7
(1. und 2. Auflage gemeinsam mit Ludwig Koch)
7. Frauen im Anwaltsberuf: Eine Sekundäranalyse,
74 Seiten, Bonn 2007, ISBN 978-3-8240-5404-6
(gemeinsam mit Christoph Hommerich)
8. Mandanten und ihre Anwälte: Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage zur Inanspruchnahme und Bewertung von Rechtsdienstleistungen
227 Seiten, Bonn 2007, ISBN 978-3-8240-5404-6
(gemeinsam mit Christoph Hommerich)
9. Anwaltsorientierte Juristenausbildung
140 Seiten, Bonn 2007, ISBN 978-3-8240-5406-0
(gemeinsam mit Helene Bubrowski)
10. Berufsrechtsbarometer: Meinungsbild der Anwaltschaft zu aktuellen Problemen des Berufsrechts
a) Ausgabe, 2007: 56 Seiten, Essen 2008, ISBN 978-3-9812-1260-0
b) Ausgabe, 2009: 144 Seiten, Essen 2009, ISBN 978-3-9812-1262-4
c) Ausgabe, 2011: 167 Seiten, Essen 2011, ISBN 978-3-9812-1263-1
d) Ausgabe, 2013: 147 Seiten, Bonn 2014, ISBN 978-3-9812-1264- 8
e) Ausgabe, 2015: 163 Seiten, Essen 2016, ISBN 978-3-9812-1265-5
f) Ausgabe, 2017: 219 Seiten, Essen, ISBN 978-3-9812-1266-2
(gemeinsam mit Christoph Hommerich a/b))
11. Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft
a) Ausgabe 2007/2008: 224 Seiten, Bonn 2008, ISBN 978-3-8240-5403-9
b) Ausgabe 2009/2010: 232 Seiten, Bonn 2010, ISBN 978-3-8240-5408-4
c) Ausgabe 2011/2012: 256 Seiten, Bonn 2012, ISBN 978-3-8240-5413-8
d) Ausgabe 2013/2014: 269 Seiten, Bonn 2014, ISBN 978-3-8240-5426-8.
e) Ausgabe 2015/2016: 327 Seiten, Bonn 2016, ISBN 978-3-8240-5432-9
f) Ausgabe 2017/2018: 347 Seiten, Bonn 2018, ISBN 978-3-8487-7346-6
g) Ausgabe 2019/2020: 268 Seiten, Bonnn 2020, ISBN 978-3-8240-5442-8
h) Ausgabe 2021/2022: 345 Seiten, Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-8487-7474-6
(gemeinsam mit Christoph Hommerich (a/b) und René Dreske (a/b/c/d/e/f/g))
12. Das anwaltliche Mandat: Schlüsselqualifikationen und Berufspraxis
223 Seiten, München 2008, ISBN 978-3-406-55738-5
13. Das neue Rechtsdienstleistungsrecht
230 Seiten, Bonn 2008, ISBN 978-3-8240-0781-3
(gemeinsam mit Oliver Sabel und Jürgen vom Stein)
14. Vergütungsbarometer 2009
144 Seiten, Bonn 2009, ISBN 978-3-8240-5407-7
(gemeinsam mit Christoph Hommerich)
15. Rechtsschutzversicherungen und Anwaltschaft
171 Seiten, Bonn 2010, ISBN 978-3-8230-5410-7
(gemeinsam mit Christoph Hommerich)
16. Die Stellung des Vermessungsingenieurs im Europarecht Der Geometer: Im Spannungsfeld von Amtsträgerschaft und Freiem Beruf
238 Seiten, Augsburg 2010, ISBN 978-3-8963-9749-2
(gemeinsam mit Martin Henssler)
17. Modelle der Juristenausbildung in Europa: Eine Bestandsaufnahme
188 Seiten, Bonn 2010, ISBN 978-3-8240-5411-4
18. Bibliographie des Anwaltsrechts
a) 1991-2000, 112 Seiten, Bonn 2015, ISBN 978-3-8240-1370-8
b) 2001-2010, 150 Seiten, Bonn 2011, ISBN 978-3-8240-1209-1
19. Wirksamkeit anwaltlicher Werbemaßnahmen: Eine empirische Studie zur Unternehmenskommunikation von Anwaltskanzleien, 167 Seiten, Bonn 2011, ISBN 978-3-8240-5409-1
20. Anwaltsrecht und Anwaltschaften in Osteuropa
276 Seiten, München 2012, ISBN 978-3-406-63379-9
21. Entwicklungen in der deutschen Anwaltschaft 2000-2010
160 Seiten, Bonn 2012, ISBN 978-3-8240-5263-9
22. Anwaltliche Spezialisierung
1430 Seiten, Bonn 2014, ISBN 978-3-8240-#-#
a) Teilband 1: Fachanwälte, 281 Seiten (gemeinsam mit C. Hommerich)
b) Teilband 2: Fachanwälte für Familienrecht, 156 Seiten
c) Teilband 3: Fachanwälte für Verkehrsrecht, 162 Seiten (gemeinsam mit A. von Albedyll)
d) Teilband 4: Fachanwälte für Arbeitsrecht, 176 Seiten (gemeinsam mit Stefanie Lange)
e) Teilband 5: Fachanwälte für Strafrecht, 168 Seiten (gemeinsam mit Felix Rimkus)
f) Teilband 6: Fachanwälte für Steuerrecht, 201 Seiten (gemeinsam mit Stefanie Lange-Korf)
g) Teilband 7: Rechtsanwälte als Spezialisten und Generalisten: Die Anwaltschaft jenseits der Fachanwaltschaften, 286 Seiten
23. Die Drittfinanzierung von Rechtsverfolgungskosten: Die Bedeutung gewerblicher, staatlicher und anwaltlicher Kostenfinanzierung in Anwaltskanzleien
145 Seiten, Bonn 2014, ISBN 978-3-8240-5414-5
24. Management von Haftungsrisiken in Anwaltskanzleien: Haftungsbegrenzung durch Rechtsformwahl, Berufshaftpflichtversicherung und Haftungsbegrenzungsvereinbarungen
180 Seiten, Bonn 2014, ISBN 978-3-8240-5427-5
25. Die junge Anwaltschaft: Ausbildung, Berufseinstieg und Berufskarrieren: Eine empirische Untersuchung der Zulassungsjahrgänge 2004 bis 2010
343 Seiten, Bonn 2014, ISBN 978-3-8240-5428-2
26. Juristenausbildung: Die universitäre und post-universitäre Ausbildung junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte unter besonderer Berücksichtung der Ausbildungsreformen 1992 und 2003
431 Seiten, Bonn 2015, ISBN 978-3-8240-1407-1
27. Fortbildung zwischen Freiheit und Zwang
273 Seiten, Bonn 2016, ISBN 978-3-8240-5433-6
28. Anwaltstätigkeit der Gegenwart
341 Seiten, Bonn 2016, ISBN 978-3-8240-5431-2
29. Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter: Eine arbeitspsychologische Studie zur Zusammenarbeit in Anwaltskanzleien
206 Seiten, Bonn 2017, ISBN 978-3-8240-5439-8
(gemeinsam mit Kerstin Heckmann)
30. Personal in Anwaltskanzleien: Eine empirische Studie zu nicht-anwaltlichen Mitarbeitern in deutschen Rechtsanwaltskanzleien
206 Seiten, Bonn 2018, ISBN 978-3-8240-5434-3
31. Berufsbildung in Anwaltskanzleien: Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung nicht-juristischen Personals
169 Seiten, Bonn 2018, ISBN 978-3-8240-5438-1
32. Die Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts: Empirische Grundlagen zu einer großen BRAO-Reform
197 Seiten, Bonn 2018, ISBN 978-3-8249-5439-8
33. Rechtsanwältinnen: Eine empirische Analyse der weiblichen Anwaltschaft
239 Seiten, Bonn 2019, ISBN 978-3-8240-5431-2
(gemeinsam mit Hannah Hoffmann)
34. Das Berufs- und Privatleben von Rechtsanwälten: Ein europäischer Vergleich
225 Seiten, Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-8487-8945-0
(gemeinsam mit Camilla Bertolino)
35. Law Clinics in Deutschland
199 Seiten, Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-7489-3351-9
(gemeinsam mit Lisa Wenzel)
K O M M E N T I E R U N G E N
1. Kommentierung §§ 249, 253, 825, 828, 839a BGB, 7, 8a StVG
in: Henssler / v. Westphalen (Hrsg.), Praxis der Schuldrechtsreform
2. Auflage, Recklinghausen/Berlin 2003
2. Kommentierung §§ 29a, 43d, 44, 45, 47, 49b, 49c, 214 BRAO, 21-23 BORA, 25-35 EuRAG
in: Henssler / Prütting (Hrsg.), Kommentar zur Bundesrechtsanwaltsordnung,
3. Auflage, München 2009
4. Auflage, München 2014
5. Auflage, München 2019
3. Kommentierung §§ 1-11 PartGG
in: Prütting (Hrsg.), Kommentar zum Medizinrecht, Köln,
1. Auflage, Köln 2009
2. Auflage, Köln 2011
3. Auflage, Köln 2013
4. Auflage, Köln 2016
5. Auflage, Köln 2019 6. Auflage, Köln 2022
4. Kommentierung §§ 18 – 23d MBOÄ
in: Prütting (Hrsg.), Kommentar zum Medizinrecht
2. Auflage, Köln 2011
3. Auflage, Köln 2013
4. Auflage, Köln 2015
5. Auflage, Köln 2019 6. Auflage, Köln 2022
5. Kommentierung §§ 717 – 740 BGB
in: Henssler / Strohn (Hrsg.), Kommentar zum Gesellschaftsrecht
1. Auflage, München 2010
2. Auflage, München 2013
3. Auflage, München 2016
4. Auflage, München 2019
5. Auflage, München 2021
6. Kommentierung §§ 1- 11 PartGG
Kilian, Kommentar zum Partnerschaftsgesellschaftgesetz (Nomos Kommentare)
1. Auflage, Baden-Baden 2012
7. Kommentierung §§ 5 – 9 MediationsG, ZmediatAusbV
in: Henssler / Prütting (Hrsg.), Kommentar zur Bundesrechtsanwaltsordnung,
5. Auflage, München 2017
8. Kommentierung §§ 125 - 127 HGB
in: Beck´scher Online Großkommentar Handelsgesetzbuch
1. Edition 2019
Beiträge in Sammelwerken
B E I T R Ä G E I N S A M M E L W E R K E N
1. Organisationsformen internationaler Tätigkeit von Anwaltsgesellschaften
(Internationale Sozietät / Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung / Internationales Gesellschaftsrecht)
in: Henssler / Streck (Hrsg.), Handbuch des Sozietätsrechts,
Köln 2001, S. 893 – 1011
2. Legal Aid And Access To Justice In Germany
in: ILAG (Hrsg.), The Challenge Of The New Century, Melbourne 2002, S. 77 – 114
3. Nicht aufgepasst ! (Examensklausur zum Personengesellschafts-/Arbeitsrecht)
in: Barton / Jost (Hrsg.), Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium, Hamburg 2002, S. 95 – 111 (gemeinsam mit Martin Henssler)
4. The Role of Legal Expenses Insurance In Broadening Access to Justice: The German Experience
in: Moorhead / Pleasence (Hrsg.), After Universalism, Oxford 2003, S. 31 – 48
5. Die Außendarstellung des Rechtsanwalts
in: Kilian / vom Stein (Hrsg.), Praxishandbuch für Anwaltskanzlei und Notariat, Bonn 2005, S. 263 – 308
6. Der Anwalt und Notar als Mediator
in: Kilian / vom Stein (Hrsg.), Praxishandbuch für Anwaltskanzlei und Notariat, Bonn 2005, S. 881 – 896
7. Prozesskostenhilfe, Beratungshilfe, Pflichtverteidigung - German Legal Aid
in: Legal Aid Foundation (Hrsg.), Legal Aid Fundamentals And Future Developments, Taipeh 2006, S. 183 – 195
8. Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf die Juristenausbildung
in: Döpfer (Hrsg.), Vision von einem Künftigen Rechtsstaat - Qualitätssicherung durch: Gewaltenteilung - Professionalität – Personalisierung, Frankfurt 2006, S. 12 – 20
9. The development of the regulatory regime of slot allocation in the EU
in: Niemeier et al. (Hrsg.), Slots and Airport Competition - How To Make Slot Markets Work, Aldershot 2007, S. 251 – 269
10. Anreizsystemgesteuerte Regulierung zur Sicherung der Qualität anwaltlicher Dienstleistungen am Beispiel der Strafverteidigung
in: Weigend / Walther / Grunewald (Hrsg.), in: Strafverteidigung vor neuen Herausforderungen, 2007, S. 113 – 156
11. Die erfolgsbasierte Vergütung des Rechtsanwalts: Eine tour d‘horizon auf der Weltkarte von Erfolgshonorar und Streitanteil
in: Ros (Hrsg.), Remuneration And The Success Of The Lawyer, Zürich 2007, S. 6 – 37
12. Verbandskontrolle durch Europarecht
in: Bundessteuerberaterkammer (Hrsg.), Freiberufliche Selbstverwaltung durch Kammer in der EU, Berlin 2007, S. 28 – 49
13. Re-thinking De-regulation: Trust And The Public Interest
in: Zeegers/Bröring, Professions Under Pressure, Den Haag 2008, S. 29 – 46
14. Die Bedeutung des RDG für den Rechtsdienstleistungsmarkt - Gesetzgebung auf dem Prüfstand oder: Der Versuch eines Blicks in die Zukunft
in: Göcken/Remmers/Vorwerk/Wolf (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Scharf, Köln 2008, S. 235 – 249
15. Anwaltsnotar, Sternsozietät, Tätigkeitsverbot – Ein Beitrag zur Reichweite des Beurkundungsverbots des § 3 Abs. 1 Nr. 7 BeurkG, in: Römermann (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Hartung, München 2008, S. 65 – 78
16. The Impact Of Funding On The Perception Of Legal Services, in: Paterson/Bannatyne (Hrsg.), Delivering Effective Legal Aid Services Across Diverse Communities, Wellington 2010, S. 97 – 115
17. Lawyers And Clients: Some findings of an empirical study into the lawyer-client-relationship
in: Stevens (Hrsg.), De Advocaat Als Ondernemer, Bruxelles 2009, S. 201 – 220
18. Regulation – A Matter Of Trust In Markets? Some thoughts on regulating professional services
in: Goldsmith (Hrsg.), Festschrift 50 Years CCBE, Bruxelles 2010, S. 135 – 144
19. Die Partnerschaftsgesellschaft
in: Das Deutsche Bundesrecht, Loseblattsammlung, Baden-Baden 2010ff., II D 33, S. 5 – 33
20. Außendarstellung des Rechtsanwalts
in: Kilian/vom Stein/Offermann-Burckart (Hrsg.), Praxishandbuch Anwaltsrecht, 2. Auflage, Bonn 2010, S. 109 – 165
21. Vergütung und Kostenfinanzierung
in: Kilian/vom Stein/Offermann-Burckart (Hrsg.), Praxishandbuch Anwaltsrecht, 2. Auflage, Bonn 2010, S. 345 – 410 (gemeinsam mit Offermann-Burckart)
22. Das Mediationsmandat
in: Kilian/vom Stein/Offermann-Burckart (Hrsg.), Praxishandbuch Anwaltsrecht, 2. Auflage, Bonn 2010, S. 553 – 560
23. Das Internationale Mandat
in: Kilian/vom Stein/Offermann-Burckart (Hrsg.), Praxishandbuch Anwaltsrecht, 2. Auflage, Bonn 2010, S. 561 – 578
24. Ahndung durch Wettbewerbsrecht
in: Kilian/vom Stein/Offermann-Burckart (Hrsg.), Praxishandbuch Anwaltsrecht, 2. Auflage, Bonn 2010, S. 601 – 603
25. Berufliche Zusammenarbeit
in: Offermann-Burckart (Hrsg.), Anwaltsrecht in der Praxis, München 2010, S. 25 – 48
26. Vergütungsvereinbarungen
in: Offermann-Burckart (Hrsg.), Anwaltsrecht in der Praxis, München 2010, S. 103 – 119
27. Die Berufsregeln der Europäischen Rechtsanwälte (CCBE-Regeln) in der Rechtsprechung deutscher Gerichte
in: Festschrift für Hans-Jürgen Hellwig, Köln 2011, S. 47 – 68 (gemeinsam mit Martin Henssler).
28. Gesellschaften ausländischer Rechtsform
in: Henssler/Streck, Handbuch des Sozietätsrechts, 2. Auflage, Köln 2011, S. 538 – 598
29. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
in: Henssler/Streck, Handbuch des Sozietätsrechts, 2. Auflage, Köln 2011, S. 693 – 716
30. Transnational tätige Sozietäten
in: Henssler/Streck, Handbuch des Sozietätsrechts, 2. Auflage, Köln 2011, S. 936 – 1004
31. Die Vergütung des Rechtsanwalts
in: Dölemeyer/Rüping/Gross, Moderne Anwaltsgeschichte, Berlin 2011, S. 701 – 740
32. Помощь в судебных издержках в вещах штатского платья в Германии (Prozesskostenhilfe in Zivilsachen in Deutschland)
in: Институт Закона и Публичного порядка (Редактор), Правовая помощь в Гражданских Делах – Моделях Взаимодействия между государственным и Гражданским Обществом (Institute for Law and Public Policy (Hrsg.), Kostenhilfe in Zivilsachen – Konzepte der Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft, Moskau 2011, S. 84 – 108.
33. Caveat Reformator – Das deutsche Notariat im Europarecht
in: Festschrift für Günter Brambring, München 2012, S. 131 – 160 (gemeinsam mit Martin Henssler).
34. Satzung einer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
in: Heinz/Ritter (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch für die Anwaltskanzlei, München 2014, S. 105 – 128.
35. Vertrag einer Bürogemeinschaft
in: Heinz/Ritter (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch für die Anwaltskanzlei, München 2014, S. 128 – 139.
36. Vertrag einer Kooperation
in: Heinz/Ritter (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch für die Anwaltskanzlei, München 2014, S. 145 – 150.
37. Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke der Rechtsanwälte
in: von Westphalen/Thüsing, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, München 2015, 76 S.
38. Sechs Thesen zur Zukunft der Freiberuflergesellschaft
in: DWS (Hrsg.), Quo vadis Freiberuflergesellschaft?, Berlin 2016, S. 55-60.
39. Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke der Wirtschaftsprüfer
in: von Westphalen/Thüsing, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, München 2016, 24 S.
40. Neuordnung der Berufsgerichtsbarkeit?
in: Kluth (Hrsg.), Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2015, Halle 2016, S. 141 – 161
41. Die Reform der anwaltlichen Fortbildungspflicht
in: DWS (Hrsg.), Qualitätssicherung durch Fortbildungspflicht?, Berlin 2017, S. # - #
42. Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke der Steuerberater
in: von Westphalen/Thüsing, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, München 2017, [im Erscheinen]
43. The Constitutional Court as the Driver of Change in the Regulation of Legal Professions
in: Boon (Hrsg.), International Perspectives on the Regulation of Lawyers and Legal Services, London 2017, [im Erscheinen]
44. Wandel des juristischen Arbeitsmarktes – Wandel der Juristenausbildung?
in: Brockmann/Pilniok (Hrsg.), Was macht Juristinnen und Juristen aus - Professionelles Handeln und juristische Ausbildung, Baden-Baden 2017
45. Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke der Steuerberater
in: von Westphalen/Thüsing (Hrsg.), Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, Loseblatt, München 2018, 72 S.
46. Klinische Juristenausbildung als Element einer modernen Juristenausbildung
in: Kilian/Henssler/Prütting (Hrsg.), Studentische Rechtsberatung in Law Clinics, Bonn 2019, S. 31 - 40
(gemeinsam mit Lisa Wenzel)
47. Law Clinics in Deutschland
in: Kilian/Henssler/Prütting (Hrsg.), Studentische Rechtsberatung in Law Clinics, Bonn 2019, S. 31 - 40
(gemeinsam mit Lisa Wenzel)
48. Germany, Resistance and Reactions to Demands of Modernisation
in: Abel/Sommerlad/Hammerslev/Schulz (Hrsg.), Lawyers in 21st Centuary Societies, Vol. 1, Oxford 2020, S. 209 - 233
(gemeinsam mit Ulrike Schultz)
Aufsätze / Anmerkungen im Bereich des Bürgerlichen Rechts
1. Examensklausur: Der sorglose Rechtsanwalt
JuS 1999, S. 256 – 263 (gemeinsam mit M. Henssler)
2. Bereicherungsausgleich nach § 817 BGB bei Verstoß gegen das RBerG
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17. Februar 2000
WuB IV.A. § 812 5.00 (gemeinsam mit Martin Henssler)
3. Erwerb von Anwaltssozietäten - Das Prinzip des "sanften Übergangs"
MDR 2001, S. 1274 – 1278 (gemeinsam mit Martin Henssler)
4. Kausalität und Zurechnung bei Beraterhaftung
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 28. September 2000
WuB IV A. § 675 BGB 5.01
5. Pflicht zur gegenseitigen Beistandsleistung nach § 1353 BGB
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26. Juli 2001
BGHRep 2001, S. 889 – 890
6. Zur Nichtigkeit eines Kanzleikaufvertrages nach § 134 BGB
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13. Juni 2001
WuB IVa § 134 BGB 1.01
7. Die deliktische Verantwortlichkeit Minderjähriger nach § 828 BGB n.F.
ZGS 2003, S. 168 – 173
8. Die Haftung des gerichtlichen Sachverständigen nach § 839a BGB
VersR 2003, S. 683 – 688
9. Nichtigkeit eines Prozessfinanzierungsvertrages nach § 134 BGB
Anmerkung zum Urteil des KG vom 5. November 2002
EWiR 2003, S. 1187 – 1188 (gemeinsam mit Martin Henssler)
10. Schadensersatz bei Verletzung des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung - Der reformierte § 825 BGB
JR 2004, S. 309 - 313
11. Zivilrechtliche Wirkungen von autonom gesetztem Satzungsrecht
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17. Oktober 2003
MDR 2004, S. 118 – 119
12. Der Begutachtungsvertrag nach neuem Schuldrecht
NZV 2004, S. 489 – 485
13. Zweifelsfragen der deliktsrechtlichen Sachverständigenhaftung nach § 839a BGB
ZGS 2004, S. 220 – 225
14. Schadensrechtliche Ersatzfähigkeit von Rechtsverfolgungskosten
Anmerkung zum Urteil des belgischen Cour de Cassation vom 2. September 2004
13 ERPL [2005] S. 726 – 732
15. Die Leistung auf eine formwidrige Vergütungsvereinbarung - §§ 4 RVG, 4 StBGebV als Sonderfälle der Kondiktion bei unvollkommener Verbindlichkeit
NJW 2005, S. 3104 – 3107
16. Die übliche Vergütung im Sinne von §§ 612 Abs. 2, 632 Abs. 2 BGB
MDR 2008, S. 780 – 785
17. Die richterliche Kontrolle der Angemessenheit von Vereinbarungen über die Vergütung von Rechtsanwälten und Steuerberatern
BB 2009, S. 2098 – 2105
18. Zur Frage des Interessenwegfalls nach Kündigung gemäß § 627 BGB
Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 29.09.2011
WuB IV A § 627 BGB 1.12
19. Textformerfordernis nach § 126b BGB und Vergütungsvereinbarung eines Rechtsanwalts
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 3.11.2011
WuB VIII E § 126b BGB 1.12
20. Wirtschaftsprüferhaftung bei Falschberatung
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 19.4.2012
WuB IV A § 675 BGB 1.13
21. Beraterhaftung bei fehlerhafter Due-Diligence-Prüfung
Anmerkung zum Urteil des LG Berlin vom 14.9.2012
WuB IV A § 675 BGB 1.14
22. Vergütungsanspruch bei unwirksamer Vergütungsvereinbarung
Anmerkung zum Urteil des OLG Koblenz vom 11.7.2012
WuB I V A, § 675 BGB 1.14
23. Der Schutz vor beruflichen Haftungsrisiken
AnwBl. 2014, S. 991 – 999
24. Verjährung eines Schadensersatzanspruchs wegen Falschberatung
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 6.2.2014
WuB IV A § 199 BGB 2.14
25. Rechtsfolge einer unwirksamen Erfolgshonorarvereinbarung
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 5.6.2014
WuB VIII E § 4b RVG 1.14
26. Managing Liability Risks In German Law Firms In Times of Doomsday Claims
2015 Legal Ethics 18 (1), S. 87– 92
27. Die Nutzung von Haftungsbegrenzungsvereinbarungen – Rahmen und Hindernisse
AnwBl. 2015, S. 224 – 228
28. Das Management atypischer Haftungsrisiken in Anwaltskanzleien
AnwBl. 2015, S. 315 – 317
29. Fahrlässigkeitsmaßstab bei Beratung im ausländischen Recht
Anmerkung zum Urteil des LG München vom 14.1.2015
ZEV 2016, S. 155
30. Die Verwendung Allgemeiner Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirt-schaftsprüfungsgesellschaften – Klauselrechtliche Probleme in der Praxis
ZIP 2016, S. 608– 613 (gemeinsam mit Felix Rimkus)
31. Fahrlässigkeitsmaßstab bei Beratung im ausländischen Recht
Anmerkung zum Urteil des LG München vom 14.1.2015
ZEV 2016, S. 155
32. Die Verwendung Allgemeiner Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften - Klauselrechtliche Probleme in der Praxis
ZIP 2016, S. 608 - 613
(gemeinsam mit Felix Rimkus)
33. Haftungsonzentrationsvereinbarungen
DStR 2017, S. 564 - 568
(gemeinsam mit Christina Esser)
34. Anwendbarkeit des Fernabsatzrechts auf den Anwaltsvertrag
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 23.11.2017
WuB 2018, S. 291 - 295
35. Nebenpflichten des rechtlichen Beraters bei einem beschränkten Mandat
Anmerkungen zum Urteil des BGH v. 21.6.2018
WuB 2019, S. 258 - 261
Aufsätze / Anmerkungen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts
1. Die Adresse im Internet - Domains und ihr rechtlicher Schutz
DZWir 1997, S. 381 – 389
2. Determinanten des Europäischen Rechtsschutzversicherungsmarktes
ZVersWiss 1999, S. 23 – 57
3. Die GmbH als Organisationsform für die österreichische Anwaltschaft
AnwBl 2000, S. 21 – 27
4. Direktmarketing in Großbritannien nach Implementierung der RiLi 97/66 EU
GRUR Int. 2000, S. 198 – 201
5. Die Limited Liability Partnership – eine neue Gesellschaftsform im britischen Recht
NZG 2000, S. 1008 – 1015
6. Modernes Gesellschaftsrecht Off-Shore
RiW 2000, S. 896 – 903
7. Zur Wettbewerbswidrigkeit der Gestaltung von Stellenanzeigen
Anmerkung zum Urteil des OLG Dresden vom 18. Februar 2000
MDR 2000, S. 978 – 979
8. Kapitalgesellschaften als Organisationsformen anwaltlicher Berufsausübung
NZG 2001, S. 150 – 156
9. Gesellschafterstellung einer GbR in der Patentanwaltskapitalgesellschaft
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 9. Juli 2001
NZG 2001, S. 986 – 987
10. Die Haftung des Luftfrachtführers für schadensverursachende Passagiere
TranspR 2003, S. 177 – 185
11. Aufsichtsratstätigkeit eines Notars
Anmerkung zum Beschluss vom 23. September 2002
WuB VIII A. § 8 BNotO 1.03 (gemeinsam mit Martin Henssler)
12. Ansprüche nach § 45 BörsG und Deckungspflicht nach den ARB
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 21. Mai 2003
WuB I G. 8 § 45 BörsG 3.03
13. Rechtsschutzversicherungen in England
VersRAI 2003, S. 38 – 43
14. Aufklärungspflichten des Gründungskommanditisten bei der Publikums-KG
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14. Juli 2003
WuB II F. § 161 HGB 1.04
15. Die Incorporated Legal Practice
NZG 2004, S. 71 – 73
16. Namensrecht der PartG
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 11.3.2004
BGHRep 2004, S. 995 – 996
17. Die Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses - Kontrolle der Kontrolleure
ZGR 2004, S. 189 – 226
18. Australisches Gesellschaftsrecht
Mitteilungsblatt Internationaler Rechtsverkehr 2004/2, S. 47 – 53
19. Zulässigkeit und Grenzen einer gemeinschaftlichen Kündigung der Mitgliedschaft in der Mitunternehmer-Personengesellschaft
ZIP 2005, S. 2229 – 2238 (gemeinsam mit Martin Henssler)
20. Vorsprung durch Rechtsbruch (§ 4 Nr. 11 UWG) beim Factoring von Vergütungsforderungen ?
AnwBl. 2006, S. 206 – 208
21. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot des Personengesellschafters
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 18. Juli 2005
WuB II J § 737 BGB 1.06
22. Zulässigkeit der Anwalts-Aktiengesellschaft
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10. Januar 2005
JR 2006, S. 206 – 208
23. Die Trennung vom missliebigen Personengesellschafter: Neue Ansätze in Sachen Ausschluss, Hinauskündigung und Kollektivaustritt ?
Wertpapier-Mitteilungen 2006, S. 1567 – 1576
24. Unternehmensmitbestimmung in berufsspezifisch regulierten Kapitalgesellschaften
ZIP 2007, S. 710 – 718
25. Regulierungsansätze für ein berufsspezifisches Gesellschaftsrecht: Die spanische Sociedad Profesional als zukunftsweisendes Modell?
RIW 2007, S. 669 – 673 (gemeinsam mit Helene Bubrowski)
26. Fortsetzungsklausel im Gesellschaftsvertrag bei Kündigung mehrerer Gesellschafter
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 7. April 2008
WuB II J § 723 BGB 1.08
27. Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 6. April 2009
WuB II § 248 AktG 1.10
28. Anwaltsgesellschaften mit berufsfremder Kapitalbeteiligung: ABS, ILP und MDP: Der Regulierungsansatz in Australien und England
Anwaltsblatt 2011, S. 800 – 808 (gemeinsam mit Stefanie Lemke)
28. Zur Frage der Berechnung des Abfindungsguthabens eines ausgeschiedenen Gesellschafters und seiner Durchsetzbarkeit vor dem Hintergrund einer Durchsetzungssperre
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.05.2011
WuB II J § 738 BGB 1.12
29. Imitation is the Sincerest Form of Flattery—The New German LLP
2013 Legal Ethics 16 (1), S. 232 – 235
30. Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
MDR 2013, S. 1137 – 1142
31. Alternative Business Structures ante portas?
NJW 2014, S. 1766 – 1770
32. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – unverwüstliche Rechtsform für Berufsausübungsgesellschaften?
AnwBl. 2015, S. 45 – 47
33. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Bei Anwälten in eigenen Angelegenheiten unbeliebt?
AnwBl. 2015, S. 146 – 148
32. Wettbewerbswidrigkeit einer Bezeichnung als Spezialist für Familienrecht
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.7.2014
WuB 2015, S. 683 – 687
33. Zwei Jahre Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
AnwBl. 2015, S. 772 – 775
34. Gesellschafter kraft Rechtsscheins – (k)ein praktisches Problem des Gesellschaftsrechts der freien Berufe?
NZG 2016, S. 90 - 97
35. Mindestanforderungen an die Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen bei Beschlussmängelstreitigkeiten
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 6.4.2017
WuB 2018, S. 156 - 159
36. Fünf Jahre PartG mbB
NJW 2018, S. 2175 - 2179
(gemeinsam mit Jan Lieder und Nico Frehse)
37. Anwaltliche Berufsausübungsausübungsgesellschaften
BRAK-Mitt 2018, S. 285 - 288
38. Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
AnwBl 2019, S. 354 - 355
39. Fristlose Kündigung der Gesellschaftsbeteiligung wegen Aufklärungspflichtverletzung
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 6.11.2018
WuB 2020, S. (demnächst)
Aufsätze / Anmerkungen im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts
1. Die Gleichbehandlung von nebenbeschäftigten Teilzeitarbeitnehmern in der betrieblichen Altersversorgung
BetrAV 1995, S. 219 – 222
2. Arbeitnehmerkündigung und das "Right To Work" im englischen Arbeitsrecht
RIW 1999, S. 186 – 191
3. Entwicklungen in der englischen Arbeitsgerichtsbarkeit
NZA 1999, S. 1088 – 1092
4. Europäische Betriebsräte im Vereinigten Königreich
RdA 2001, S. 166 – 171
5. Interessenkonflikt bei Vertretung von Betriebsrat und Arbeitnehmer in Kündigungsstreitigkeit
Anmerkung zum Urteil des BAG vom 25. August 2004
RdA 2006, S. 120 – 124
6. Die Zukunft der Syndikusanwaltschaft nach den BSG-Urteilen: Unternehmens- und Verbandsjuristen im Streckbett von Sozial- und Berufsrecht
AnwBl. 2014, S. 468 – 473
7. To Be a Lawyer or Not To Be a Lawyer, That is the Question: The German Federal Social Court's Views on In-House Lawyers
2014 Legal Ethics 17 (3), S. 448 – 453
8. Freie Mitarbeiter
BRAK-Mitt. 2015, S. 64 – 70
9. Die übliche Vergütung angestellter Rechtsanwälte nach § 612 II BGB - Betrachtungen zur Anwendung des § 287 II ZPO durch das BAG NZA 2016, S. 513 – 519.
Aufsätze / Anmerkungen im Bereich des Verfahrens- und Kostenrechts
1. Aktuelle Probleme der internationalen Zuständigkeit in Ehesachen nach § 606a ZPO
IPRax 1995, S. 9 – 13
2. Probleme der Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten nach §§ 1362 BGB, 739 ZPO
JurBüro 1996, S. 67 – 71
3. Zur Passivlegitimation des Sequesters und zu ihrem Fortbestand bei Konkurseröffnung
Anmerkung zum Urteil des LG Düsseldorf vom 3. Juli 1996
WuB VI B § 106 KO 1.97
4. Einführung in das Anwaltsgebührenrecht
JuS 1998, S. 253 – 258 und S. 350 – 355
5. Prozessuale Wirkung der Einrede der Schlichtungsklausel
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 18. November 1998
EWiR § 253 ZPO 6/99 (gemeinsam mit Martin Henssler)
6. Die Interprofessionelle Zusammenarbeit bei der Mediation
ZKM 2000, 55 – 59 (gemeinsam mit Martin Henssler)
7. Fiskalische Interessen und obligatorische Mediation
FamRZ 2000, S. 1006 – 1008
8. Alternative Konfliktbeilegung in Arzthaftungsstreitigkeiten
VersR 2000, S. 942 – 947
9. Zur Vergütung des vom Prozeßbevollmächtigten beauftragten Terminsvertreters
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 29. Juni 2000
WuB VII.B. § 49b BRAO 5.01
10. Kostenentscheidung bei Erledigung der Hauptsache im Verfahren nach §§ 37ff. BRAO
Anmerkung zum Beschluss vom 18. Juni 2001
MDR 2001, S. 1138 – 1139
11. Zur Bestellung zum Prozeßbevollmächtigten nach § 176 ZPO
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17. Januar 2002
WuB VII A. § 176 ZPO 1.02
11. Die Neuregelung des Rechts der Vertretung durch Rechtsanwälte vor den Oberlandesgerichten
NJW 2002, S. 2817 - 2822 (gemeinsam mit Martin Henssler)
12. Zulassung und lokalisierte Postulationsfähigkeit bei den Oberlandesgerichten
ZAP 2002, S. 1137 – 1140 (gemeinsam mit Martin Henssler)
13. Alternatives to Public Provision: The Role of Legal Expenses Insurance In Broadening Access To Justice - The German Experience
[2003] 30 Journal Of Law & Society, S. 31 – 48
14. Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand und Fristenkontrolle
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 5. Februar 2003
EWiR 2003, S. 791 – 792 (gemeinsam mit Martin Henssler)
15. Die Reform der Legal Aid in England und Wales - Prozeßkostenhilfe im Spannungsfeld steigender Ausgaben und staatlicher Sparbemühungen
ZVerglRWiss 2003, S. 425 – 446 (gemeinsam mit Alexy Buck)
16. Legal Expenses Insurance And Legal Aid - Two Sides Of The Same Coin ?
[2004] 11 Journal Of The Legal Profession, S. 233 – 255 (gemeinsam mit Francis Regan)
17. Gerichtsnahe Mediation
ZZP Int. 2004, S. 355 – 395 (gemeinsam mit Joanna Wielgosz)
18. Gerichtsstand der Kaufpreisforderung bei Scheckklage
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 16.12.2003
BGHRep 2004, S. 552 – 553
19. Die Einführung der Mediation in das belgische Zivilprozessrecht
ZKM 2005, S. 144 – 146 (gemeinsam mit Borbála Dux)
20. Erfahrungen mit der gerichtsnahen Mediation in den Niederlanden
ZKM 2005, S. 186 – 187
21. Rahmenbedingungen juristischer Dienstleistungen in der Republik China
RIW 2006, S. 583 – 586
22. Mediation in Spanien
ZKM 2008, S. 24 – 25 (gemeinsam mit Stefanie Lemke)
23. Zugang zum Recht – Wege zur Gerechtigkeit: Entwicklungslinien und Erkenntnisgrundlagen
öAnwBl. 2008, S. 156 – 163.
24. Zugang zum Recht
AnwBl. 2008, S. 236 – 240
25. Rechtsverfolgung in Malta
ZZP Int. 2007. S. 185 – 200
26. Erlaubnisfreie Rechtsdienstleistungen im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr
RIW 2008, S. 373 – 378
27. Wiedereinsetzung bei streitgenössischer Nebenintervention
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 31. März 2008
WuB VII A § 69 ZPO 1.08
28. Beratungshilfe – spart der Fiskus am falschen Ende?
ZRP 2009, S. 9 – 13
29. Zugang zum Recht: Die Diskussion über die Reform des Beratungshilferechts
BRAK-Mitteilungen 2010, S. 106 – 112 (gemeinsam mit C. Hommerich)
30. Prozessstandschaft bei Einziehungsermächtigung
Anmerkung zum Urteil des LG Hamburg vom 17. Juni 2010
WuB VII A. § 51 ZPO 1.11
31. At long last ... Germany has embraced mediation
2012 Legal Ethics 15 (2), S. 398 - 401.
32. Gedanken zur Kostenrechtsmodernisierung I: Die Rechtsanwaltsvergütung,
AnwBl. 2013, S. 882 – 888.
33. Gedanken zur Kostenrechtsmodernisierung II: Die Reform des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts
AnwBl. 2014, S. 46 – 50
34. Gedanken zur Kostenrechtsmodernisierung III: Justizkosten
AnwBl. 2014, S. 314 – 317
35. Elektronischer Rechtsverkehr: Das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten (gemeinsam mit Felix Rimkus)
AnwBl. 2014, S. 913 – 918
36. Die Übernahme von Prozesskostenrisiken durch Dritte: Konzepte der Drittfinanzierung von Rechtsstreitigkeiten in Deutschland
Revue de Droit Compare / Comparative Law Review (Japan) Vol. XLVIII No. 2 (170), S. 47 – 100
37. Umgehung des Gegenanwalts als Insolvenzverwalter
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 6.7.2015
WuB 2015, S. 683– 686
38. Der elektronische Rechtsverkehr mit den Gerichten (gemeinsam mit Felix Rimkus)
BRAK-Mitt. 2015, S. 216 – 221
39. Das Gesetz zur Förderung der Mediation – nomen est omen?
ZKM 2015, S. 176 – 178 (gemeinsam mit Hannah Hoffmann)
40. Ausschluss der Öffentlichkeit in Zivilverfahren
AnwBl 2016, S. 899 – 900
41. Modernisierung der Justiz durch Einrichtung von Spezialkammern?
ZRP 2017, S. 21 – 24
42. Modernisierung der Justiz durch Einrichtung von Spezialkammern?
ZRP 2017, S. 21 - 24
43.Konverganz und Kohärenz: Offene Fragen zur Reform der Berufsgerichtsbarkeit
AnwBl. 2017, S. 824 - 829
44. Fremdsprachige Beweismittel im Zivilprozess - § 142 Abs. 3 ZPO im Rechtsvergleich
Zugleich Anmerkung zum Urteil des Hoge Raad vom 15.1.2016
ZEuP 2019, S. 195 - 212
45. Konkretheit des Rechtsverhältnisses als Zulässigkeitsvoraussetzung der Feststellungsklage
Anmerkung zum Urteil des FG Niedersachsen vom 25.07.2019
DStR 2020, S. 406 - 408
46. Anforderungen an eine qualifizierte Einrichtung im Sinne von § 606 Abs. 1 ZPO als Kläger einer Musterfeststellungsklage
Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart von 20.3.2019
WuB 2020 (demnächst)
47.Wirksamkeit von Prozesshandlungen einer UK-LLP in Verfahren mit Vertretungswang
Anmerkung zum Beschluss des BF vom 11.6.2019
DStR 2020 (demnächst)
Aufsätze / Anmerkungen im Bereich des Europarechts
1. Der Handel mit Slots
TranspR 2000, S. 159 – 168
2. Freizügigkeit der Rechtsanwälte in der EU
JA 2000, S. 438 – 445
3. Das Abkommen über den freien Personenverkehr zwischen der Europäischen Union und der Schweiz
ZEuP 2000, S. 601 – 619
4. Slotallokation und Slothandel im europäischen Luftverkehrsbinnenmarkt
Luftrecht-Online 2001 (http://www.luftrecht-online.de/literatur/aufsaetze/slots.htm)
5. Das Verbot der Sternsozietät – eine gemeinschaftsrechtswidrige Norm ?
NJW 2001, S. 326 – 331
6. Europäisches Kartellrecht und nationales Satzungsrecht
WRP 2002, S. 802 – 810
7. Zur Kartellrechtswidrigkeit von Satzungen berufsautonomer Körperschaften
Anmerkung zu den Urteilen des EuGH vom 19. Februar 2002 ("Wouters" und "Arduino")
MDR 2002, S. 850 – 851
8. Was will uns das Bundesverfassungsgericht sagen? Der Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 21.11.2002 zur Auslegung von Satzungsrecht im Lichte von Verfassungsrecht, europäischem Kartellrecht und EMRK
AnwBl. 2003, S. 256 – 261
9. Auslegung nationalen Kostenrechts im Lichte des freien Dienstleistungsverkehrs im EU-Binnenmarkt
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 11.12.2003
MDR 2004, S. 358 – 359
10. Europäische Wettbewerbspolitik und die Freien Berufe – eine kritische Auseinandersetzung
AnwBl. 2005, S. 1 – 10 (gemeinsam mit Martin Henssler)
11. Die Ausübung hoheitlicher Gewalt im Sinne des Art. 45 EG
Europarecht 2005, S. 192 – 212 (gemeinsam mit Martin Henssler)
12. Die Selbstverwaltung in den Zeiten der EU-Agenda „Dekartellierung“
AnwBl. 2007, 645 – 654
13. Vorübergehende grenzüberschreitende Rechtsdienstleistungen von Nicht-Anwälten aus dem Binnenmarkt
AnwBl. 2008, S. 394 – 295
14. Die Rechtsstellung von Unternehmensjuristen im Europäischen Kartellverfahrensrecht
IPRax 2009, S. 318 – 321
15. Die Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE-Regeln) in der Rechtsprechung deutscher Gerichte, BRAK-Mitteilungen 2011, S. 178 – 185
16. Beschränkung von Untersuchungsbefugnissen der Kommission in Kartellverfahren bei Beteiligung von Unternehmensjuristen mit Anwaltszulassung
IPRax 2011, S. 370 – 372
17. Das deutsche Notariat im Europarecht: Zeitenwende durch den EuGH oder "business as usual"?
NJW 2012, 481 – 487 (gemeinsam mit M. Henssler)
18. Genehmigung von EU-Auslandsbeurkundungen
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 4.3.2013
EWiR § 11 BNotO 1/13 (gemeinsam mit M. Henssler)
19. Das Fremdbeteiligungsverbot im Spannungsfeld von Berufs-, Gesellschafts- und Unionsrecht: Die Kohärenzanforderungen in der Dogmatik des EuGH als Reformherausforderung
AnwBl. 2014, S. 111 – 117
20. Konzentration der Berufsgerichtsbarkeit der regulierten Freiberufe bei den Verwaltungsgerichten? Gestaltungsoptionen im Lichte der EuGH-Urteile Wilson und Torresi NJW 2016, S. 137 – 141
Aufsätze / Anmerkungen im Breich des Berufsrechts
1. Das anwaltliche Erfolgshonorar
JurBüro 1994, S. 641 – 647
2. Zulässigkeit der Werbung eines Rechtsanwalts mit der Angabe von Interessenschwerpunkten bzw. Tätigkeitsschwerpunkten
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 18. Januar 1996
WuB VIII B § 43b BRAO 1.96
3. Zur Zulässigkeit der Sternsozietät
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 18. Juni 1999
WuB VIII B. § 59a BRAO 1.99
4. Nachweis praktischer Erfahrung gemäß § 5 FAO für den Syndikusanwalt
Anmerkung zum Beschluss des AGH Hessen vom 25. Oktober 1999
MDR 2000, S. 239 – 240
5. Zum Inkrafttreten der BORA
BRAK-Mitt. 1999, S. 248 – 249
6. Sekundärverjährung bei Anwaltshaftung
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15. April 1999
WuB VIII B. § 51b BRAO 1.99 (gemeinsam mit Martin Henssler)
7. Harmonisierung des Schweizerischen Anwaltsrechts
BRAK-Mitt. 1999, S. 249 – 254
8. Die Globalisierung der Rechtsberatung – Fusionen, Interessenkonflikte und Chinese Walls
WM 2000, S. 1366 – 1379
9. Zur Zulässigkeit der Berufsbezeichnung "Mediator" beim Rechtsanwalt
Anmerkung zum Beschluss des AGH NRW vom 19. November 1999
AnwBl 2000, S. 695 – 696
10. Aktuelles österreichisches Anwaltsrecht
BRAK-Mitt. 2001, S. 13 – 16
11. Zur Anwaltshaftung bei parallelem Inzidentverfahren
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 6. Juli 2000
WuB IV.A. § 675 BGB 1.01 (gemeinsam mit Martin Henssler)
12. Anwaltliches Berufsrecht und Mediation
FuR 2001, S.104 – 109 (gemeinsam mit Martin Henssler)
13. Interessenkollision und Disqualifikation bei Sozietätswechsel
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 6. November 2001
WuB VIII B. § 43a BRAO 1.01
14. Zur Verwendung einer Kanzleibezeichnung
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 12. Februar 2001
MDR 2001, S. 658 – 659
15. Advokaten - Die dänische Anwaltschaft
Mitteilungsblatt Internationaler Rechtsverkehr 2001, S. 23 – 27
16. Das Mediationsmandat
ZAP 2001, S. 525 – 534
17. Rechtsinformationssysteme im Internet
CR 2001, S. 682 – 693 (gemeinsam mit Martin Henssler)
18. Anwaltsrecht in den Antipoden - Anwaltliches Berufsrecht in Australien
Anwaltsblatt 2002, S. 686 – 692
19. Zum geschäftsmäßigen Handeln bei der Einziehung einer zu diesem Zwecke abgetretenen Forderung
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 9. April 2002
WuB VIII D. Art. 1 § 1 RBerG 6.02
20. Anwaltliche Erfolgshonorare und die bevorstehende Reform des Vergütungsrechts
ZRP 2003, S. 90 – 95
21. Rechtsberatung über Telefonhotlines
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26.9.2002
BGHRep 2003, S. 340 – 341 (gemeinsam mit Martin Henssler)
22. Bewerbung um Notaramt und Syndikustätigkeit
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 14. Juli 2003
DNotZ 2003, S. 791 – 794
23. Interessenkonflikte in Sozietäten
BB 2003, S. 2189 – 2195
24. Zur Reichweite des § 49b Abs. 2 BRAO im erbrechtlichen Mandat
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 29. April 2003
MDR 2003, S. 837 – 838
25. Die Regulierung von Beratungsmärkten
AnwBl. 2004, S. 389 – 394
26. Aufwendungsersatzanspruch eines Kanzleiliquidators
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 24. Oktober 2003
BGHReport 2004, S. 138 – 139
27. Die Deregulierung des englischen Rechtsberatungsmarktes
RIW 2004, S. 671 – 673
28. Rechtsberatung durch Automobilclubs
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20. November 2003
BGHRep 2004, S. 390 – 391 (gemeinsam mit Martin Henssler)
29. Zeithonorare - Vergütung à la Marquis de Sade ?
Anwaltsblatt 2004, S. 688 – 691
30. Rechtsfolgen einer unzulässigen Erfolgshonorarvereinbarung
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 23. Oktober 2003
WuB VIII B § 49b BRAO 1.04
31. Reichweite der Inkassoerlaubnis nach Art. 1 § 1 Abs. 2 Nr. 5 RBerG
Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 14. August 2004
WuB VII D. Art. 1 § 1 RBerG 9.04
32. Äquivalenzkontrolle einer Vergütungsvereinbarung i.S.d. § 4 RVG
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 4. Mai 2005
WuB VIII E § 3 BRAGO 1.05 (gemeinsam mit Martin Henssler)
33. Testamentsvollstreckung durch Steuerberater
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 11. November 2004
BGHReport 2005, S. 585 – 586
34. Verfassungsmäßigkeit des Verbots der Sternsozietät
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 14. November 2005
BGHReport 2005, S. 339 – 340
35. Vergütungsvereinbarungen: Chancen und Risiken durch das reformierte RVG
BB 2006, S. 225 – 232
36. Die Anwaltschaften Osteuropas: Der slowakische Rechtsanwalt
WiRO 2006, S. 33 – 38 (gemeinsam mit Joanna Wielgosz)
37. Einzug anwaltlicher Vergütungsforderungen durch Verrechnungsstelle
Anmerkung zum Urteil des AG Stuttgart vom 23. Juni 2006
AGS 2006, S. 426 – 427
38. Die Anwaltschaften Osteuropas: Der Rechtsanwalt in Ungarn
WiRO 2006, S. 137 – 143 (gemeinsam mit Borbála Dux)
39. Die contingent fee – Annäherung an ein missverstandenes Phänomen des US-amerikanischen Rechts
VersR 2006, S. 751 – 760
40. Deregulierung des anwaltlichen Vergütungsrechts im Bereich Beratung und Begutachtung
BB 2006, S. 1509 – 1517
41. Die spekulative Vergütung des Rechtsanwalts
AnwBl. 2006, S. 515 – 524
42. Die Anwaltschaften Osteuropas: Der Rechtsanwalt und Rechtsberater in Polen
WiRO 2006, S. 257 – 263 (gemeinsam mit Joanna Wielgosz)
43. Das anwaltliche Erfolgshonorar – ein sich abzeichnender Paradigmenwechsel?
Kammerforum 2006, S. 140 – 144
44. Inkompatibilität von Vermögensberatung und Anwaltszulassung
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 15. Mai 2006
WuB VIII B § 7 BRAO 1.07
45. Die Anwaltschaften Osteuropas: Eesti Advokatuur – Die estnische Anwaltschaft
WiRO 2007, S. 1 – 7
46. Wirtschaftsermittlungen als unerlaubte Rechtsdienstleistung
Anmerkung zum Urteil des OLG Hamm vom 30. Mai 2006
WuB VIII D Art. 1 § 1 RBerG 1.07
47. Das künftige Erfolgshonorar für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Für und Wider der gesetzgeberischen Gestaltungsalternativen - Grundprobleme einer Neufassung der §§ 49b Abs. 2 BRAO, 9 StBerG, 55a WPO
BB 2007, S. 1061 – 1069
48. Verfassungswidrigkeit des Verbot des Erfolgshonorars
Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 12. Dezember 2006
WuB VIII B § 49b BRAO 1.07
49. Das künftige Erfolgshonorar für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Detailprobleme der bevorstehenden Neufassungen
BB 2007, S. 1905 – 1914
50. Die Anwaltschaften Osteuropas: Die lettische Anwaltschaft
WiRO 2007, S. 321 – 328
51. Die Anwaltschaften Osteuropas: Die litauische Anwaltschaft
WiRO 2008, S. 65 – 71
52. Das Gesetz zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren
NJW 2008, S. 1905 – 1910
53. Die Anwaltschaften Osteuropas: Rechtsanwaltschaft und Anwaltsrecht in Slowenien, WiRO 2010, S. 167 – 174 (gemeinsam mit S. Lemke)
54. Das Verbot der Finanzierung fremder Rechtsverfolgungskosten: Ein neues Verbot im Berufsrecht der Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Patentanwälte NJW 2010, S. 1845 – 1848
55. Die Anwaltschaften Osteuropas: Rechtsanwaltschaft und Anwaltsrecht in Bulgarien, WiRO 2010, S. 204 – 211 (gemeinsam mit Stefanie Lemke)
56. German Chocolates, Austrian Trainees, Swiss In-House Counsel and More
2010 Legal Ethics, 13 (2), S. 220-222
57. Die Zukunft der freien Berufe
AnwBl. 2010, S. 544 – 550
58. Die Vergütung des Anwalts - von der RAGebO über die BRAGO zum RVG: Der Weg zu einem modernen Vergütungsrecht - und wie schwierig Tarifanpassungen sind
Anwaltsblatt 2011, S. 877 – 889
59. New Threads, Shrinking Lawyers and More
2011 Legal Ethics 14 (1), S. 129 - 131
60. Fachanwaltsordnung - Reformaufgabe auch für die 5. Satzungsversammlung?
BRAK-Mitteilungen 2011, S. 262 – 267, 2012, S. 13 – 17
61. Zur Frage der sozietätsfähigen Berufe von Arzt und Apothekern
Anmerkung zum Urteil des OLG Bamberg vom 12.04.2011
BRAK-Mitt. 2011, 303 – 304 (gemeinsam mit J. Glindemann)
62. Any White Elephants In The house?
2011 Legal Ethics 14 (2), S. 246 -249
63. Voraussetzungen für die Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10.10.2011
Betriebs-Berater 2012/1, S. VII
64. Berufsrecht im Dreipersonenverhältnis
AnwBl. 2012, 209 – 217
65. Bastille Day: The German Way
2012 Legal Ethics 15 (1), S. 123 - 125.
66. Unzulässige Umgehung des Verbots von Erfolgshonoraren durch Prozessfinanzierungsvertrag
Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 10.5.2012
Betriebs-Berater 2012/38, S. VII
67. Zukunftsherausforderungen für das Berufsrecht der freien Berufe
Der freie Beruf 2012/5, S. 25
68. Mobilizing Legal Services In The European Union. Think Global, Act Local? Or Think Local, Act Global?
in: Chuo Law Review 2013, S. [demnächst] (gemeinsam mit Martin Henssler)
69. Die Fachanwaltschaft: Problemfelder und Herausforderungen
NJW 2013, 1561 – 1567
70. Berufsethische Regeln: Ein Modell für die deutsche Anwaltschaft?
AnwBl. 2013, S. 688 – 692
71. The Future of The Lawyers‘ Profession
2014 Legal Ethics 17 (1), S. 138 – 142
72. Speculative fees and their impact on access to justice: German experiences (mit Friederike Kothe)
2015 International Journal of the Legal Profession 22 (2), S. 1 – 28
73. Die Anwaltsgerichtsbarkeit – eine Standortbestimmung
AnwBl. 2015, S. 278– 286
74. Die gesonderte Zulassung zur Syndikusanwaltschaft nach § 46a BRAO-E
AnwBl. 2015, S. 658– 659
75. Don’t Mess With Dr. R – A Bar’s Living Nightmare
2015 Legal Ethics 18 (2), S. 203 – 208
76. All hail the MDP: the German Federal Constitutional Court paves the way for multidisciplinary service firms
2016 Legal Ethics 19 (1), S. 163 – 168
77. Zur Verfassungswidrigkeit von Sozietätsverboten im anwaltlichen Berufsrecht
Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 12.01.2016
WuB 2016, S. 657 – 659
78. Verfassungswidrigkeit des § 59a BRAO: Sozietätsfähigkeit ohne Schranken?
BRAK-Mitt. 2016, S. 102 – 108 (gemeinsam mit Jan Glindemann)
79. Nichtanwälte als Sozien: Sozietätsfähigkeit de lege ferenda Kanzleimitarbeiter und Familienangehörige als Gesellschafter einer Anwaltskanzlei?
AnwBl 2016, S. 217 – 219
80. Anforderungen an die Vortätigkeit im Notarstellenbesetzungsverfahren
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 23.11.2015
WuB 2016, S. 654 – 655
81. Die Fortbildungspflicht der Steuerberater
DStR 2017, S. 219 – 224
82. Die Zukunft des Berufsrechts: Paradigmenwechsel zwischen „Risk-Based Regulation“ zu „Entity-Based Regulation“?
AnwBl. 2016, S. 370 – 376
83. Die Zulässigkeit zweitberuflicher gewerblicher Tätigkeiten: Ein Vergleich der Rechtslage bei Steuerberaten und Rechtsanwälten
DStR Beihefter zu Heft 15/2018, S. 49 - 56
84. Conflicts of Interest und Berufsrecht - Lösungen des Auslands
AnwBlO 2018, S. 219 - 224
85. Unzulässige Bürogemeinschaft mit Mediator und Berufsbetreuer
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 29.1.2018
ZKM 2018, S. 100 - 104
86. Zu irreführenden Werbung mit Teilbereichen der Berufstätigkeit
Anmerkung zum Beschluss des AnwG Köln vom 8.1.2018
DStR 2018, S. 1686 - 1687
87. Die Regulierung von Legal Tech
AnwBl 2019, S. 24 - 30
88. Trojanische Pferde im Rechtsdienstleistungsrecht?
Betrachtungen zur Renaissance von Inkassodienstleistern
NJW 2019, S. 1401 - 1102
89. Die Rechtsprechung des BGH zum Recht der Syndikusrechtsanwälte
DStR 2019, S. 1094 - 1102
90. Keine große BRAO Reform
ZRP 2019, S. 213 - 215
91. Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege - eine Spurensuche
DStR Beihefter zu Heft 50/2019, S. 38 - 47
92.Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege - eine Spurensuche
AnwBl 2019, S. 662 - 667 (Kurzfassung von Nr. VI-90)
93. Rechtsdienstleistungsrecht im digitalen Zeitalter - Erste Rechtsprechung zu Legal Tech
MDR 2020, (demnächst)
Aufsätze / Anmerkungen im Bereich der Rechtssoziologie / der Tatsachenforschung
1. Marketing für Mediation
AnwBl 2004, S. 714 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
2. Verbraucher, Vertrauen und Regulierung
ZRP 2005, S. 209 – 211
3. Erfolgshonorare in der anwaltlichen Berufspraxis
AnwBl. 2006, S. 50 – 52 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
4. Das Factoring anwaltlicher Vergütungsforderungen
AnwBl. 2006, S. 123 – 124 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
5. Rechtsanwaltschaft und Rechtsschutzversicherungen
AnwBl. 2006, S. 200 – 201 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
6. Der anwaltliche Nachwuchs: Wünsche, Ziele und Zufriedenheit
in: JURACON (Hrsg.), Jahrbuch 2006/2007, S. 58 – 61 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
7. Rationalisierungsabkommen der Versicherungswirtschaft
AnwBl. 2006, S. 262 – 263 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
8. Die Berufssituation junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
BRAK-Mitt. 2006, S. 55 – 66 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
9. Forderungsausfälle in der Anwaltschaft
AnwBl. 2006, S. 344 – 345 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
10. Das Prinzip der Quersubventionierung
AnwBl. 2006, S. 406 – 407 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
11. Stundensätze deutscher Rechtsanwälte
AnwBl. 2006., S. 473 – 476 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
12. Abrechnungsmodalitäten beim Zeithonorar
AnwBl. 2006, S. 569 – 570 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
13. Dokumentation bei Zeitvergütungen
AnwBl. 2006, S. 654 – 655 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
14. Finnland: Eine evidenz-basierte Annäherung an den Klassenprimus der Europäischen Kommission
BRAK-Mitt. 2006, S. 194 – 199
15. Der Vorschuss nach § 9 RVG
AnwBl. 2006, S. 752 – 753 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
16. Die Vereinbarung der anwaltlichen Vergütung
BRAK-Mitt. 2006 S. 253 – 259 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
17. Kostenerstattung und input-basierte Vergütung
AnwBl. 2006., S. 833 – 834 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
18. Vergütungsvereinbarungen von Strafverteidigern - einige rechtstatsächliche Betrachtungen
Der Strafverteidiger 2007, S. 320 – 323 (gemeinsam mit Christoph Hommerich, Thomas Wolf, Heike Jackmuth)
19. Rechtsanwältinnen: Die weibliche Anwaltschaft und ihre Binnenstruktur
AnwBl. 2007, S. 219 – 223 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
20. Rechtsanwältinnen: Empirisches zur Qualifikation und zum Berufseinstieg
AnwBl. 2007, S. 286 – 289 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
21. Die wirtschaftliche Situation der weiblichen Anwaltschaft
AnwBl. 2007, S. 362 – 364 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
22. Mandanten und ihre Anwälte
AnwBl. 2007, S. 445 – 446 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
23. Die Finanzierung von Rechtsverfolgungskosten durch die Bevölkerung
AnwBl. 2007, S. 523 – 525 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
24. Brennpunkte des anwaltlichen Berufsrechts
NJW 2007, S. 2308 – 2315 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
25. Die Rechtsberater der Deutschen: Wen Bürger um Rechtsrat fragen
AnwBl. 2007, S. 612 – 614 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
26. Bürger, Mandanten, Rechtsanwälte: Wie die Deutschen Rechtsanwälte wahrnehmen und erleben.
BRAK-Mitteilungen 2007, S. 191 – 194 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
27. „Denke ich an…“ – Assoziationen der Bevölkerung zum Begriff Rechtsanwalt
AnwBl. 2007, S. 705 – 706 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
28. Warum Bürger keinen Rechtsanwalt beauftragen
AnwBl. 2007, S. 783 – 784 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
29. Die Auswahl von Experten durch Laien
AnwBl. 2007, S. 858 – 859 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
30. Die Deutschen und ihre Rechtsprobleme
NJW 2008, S. 626 – 631 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
31. Wie Anwälte die Aufmerksamkeit potenzieller Mandanten wecken
AnwBl. 2008, S. 59 – 60 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
32. Der Preis des Rechtsanwalts – Erfahrungen der Bevölkerung
AnwBl. 2008, S. 135-136, S. 195 – 196 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
33. Die Prozessqualität anwaltlicher Dienstleistungen
AnwBl. 2008, S. 285 – 286 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
34. Die Ergebnisqualität anwaltlicher Dienstleistungen
AnwBl. 2008, S. 364 – 365 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
35. Die Bedeutung des Kanzleipersonals für die Mandantenzufriedenheit
AnwBl. 2008, S. 456 – 457 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
36. Strukturwandel der Anwaltschaft
AnwBl. 2008, S. 623 – 624 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
37. Die Kosten der Kanzleien – oder: Wenn die Kostenquote unbekannt ist
AnwBl. 2008, S. 706 – 707 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
38. Qualität aus Sicht der Mandanten
AnwBl. 2008, S. 868 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
39. Chancenreiche Kanzleineugründungen
AnwBl. 2009, S. 58 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
40. Strategien für Kanzleien eine Frage der Perspektive: Inside Out – Outside In
AnwBl. 2009, S. 136 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
41. Anwaltliche Werbung: Die sicht des Mandanten
AnwBl. 2009, S. 218 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
42. Einzelanwälte – die schweigende Mehrheit
AnwBl. 2009, S. 298 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
43. Unbekannte Wesen – Anwälte in Bürogemeinschaft
AnwBl. 2009, S. 376 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
44. Sozietätsanwälte
AnwBl. 2009, S. 444 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
45. Stundensätze der deutschen Anwaltschaft
NJW 2009, S. 1569 – 1574 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
46. Ein Jahr Erfolgshonorare – Empirische Ergebnisse zu einer erzwungenen Reform
AnwBl. 2009, S. 541 – 542 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
47. Ein Jahr RDG – Die Erfahrungen der Anwaltschaft
AnwBl. 2009, S. 636 – 636 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
48. Die Praxis der Vergütungsvereinbarungen deutscher Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
BRAK-Mitt. 2009, S. 223 – 226 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
49. Zweigstellen und auswärtige Sprechtage
AnwBl. 2009, S. 712 – 713 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
50. Mehrfache Mitgliedschaft in Gesellschaften zur Berufsausübung
AnwBl. 2009, S. 785 – 786 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
51. Berufsausübung in der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft
AnwBl. 2009, S. 861 – 862 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
52. Brennpunkte des anwaltlichen Berufsrechts
NJW 2010, S. 31– 38 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
53. Fachanwaltstitel: 1, 2 oder 3?
AnwBl. 2010, S. 56 – 57 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
54. Die Ausbildung von Fachangestellten durch die Anwaltschaft
AnwBl. 2010, S. 126 – 127, S. 208 – 209 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
55. Die Einstellung der Anwaltschaft zu Reformthemen des anwaltlichen Berufsrechts
BRAK-Mitt. 2010, S. 49 – 52
56. Strukturwandel und wirtschaftliche Situation der Anwaltschaft
AnwBl. 2010, S. 277 – 278 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
57. Welche Werbemittel nutzen Anwälte?
AnwBl. 2010, S. 355 – 356 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
58. Welche Werbemittel halten Anwälte für wirksam?
AnwBl. 2010, S. 428 – 429 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
59. Werbeausgaben und Werbecontrolling der Rechtsanwälte
AnwBl. 2010, S. 519 – 520 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
61. Angebote zum Abschluss von Abrechnungsvereinbarungen
AnwBl. 2010, S. 706 – 707 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
62. Der Abschluss von Abrechnungsvereinbarungen durch Rechtsanwälte
AnwBl. 2010, S. 789 – 790 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
63. Zufriedenheit der Anwaltschaft mit Rechtsschutzversicherungen
AnwBl. 2010, S. 864 – 867 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
64. Schlichtungsstelle für Mandanten
AnwBl. 2011, S. 58 – 59 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
65. Fachanwälte – wer hat wo welche Titel?
AnwBl. 2011, S. 137 – 138 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
66. Warum erwerben Rechtsanwälte den Fachanwaltstitel?
AnwBl. 2011, S. 213 – 214 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
67. Fachanwälte: Vielerlei Wege zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse
AnwBl. 2011, S. 286 – 287 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
68. Fachanwälte: Probleme beim Erwerb und Nachweis des Theoriewissens
AnwBl. 2011, S. 387 – 388 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
69. Fachanwaltsklausuren: Welche Erfahrungen machen Fachanwälte?
AnwBl. 2011, S. 485 – 486 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
70. Wie schwer ist das „Fälle Sammeln“ auf dem Weg zum Fachanwalt?
AnwBl. 2011, S. 576 – 577 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
71. Fachgespräche und Arbeitsproben – Umweg auf dem Weg zum Fachanwaltstitel?
AnwBl. 2011, S. 683 – 684 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
72. Manko Spezialisierung: Mandatsverluste aufgrund Fachanwaltstitel?
AnwBl. 2011, S. 767 – 768 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
73. Was bringt der Fachanwalt am Ende? Die verschiedenen Effekte des Erwerbs eines Fachanwaltstitels
AnwBl. 2011, S. 946 – 948 (gemeinsam mit Christoph Hommerich)
74. Brennpunkte des anwaltlichen Berufsrechts
NJW 2011, S. 3147 – 3420
75. Pro Bono - (k)ein Thema für Deutschland?: Empirische Ergebnisse aus der Grauzone des Berufs- und Vergütungsrechts
AnwBl. 2012, S. 45 – 49.
76. Anwaltliche Spezialisierung – was bringt ein Fachanwaltstitel?
AnwBl. 2012, 106 – 110
77. Erfolgshonorarvereinbarungen
AnwBl. 2012, 148 – 150
78. Erfolgshonorare sind bislang etwas für Spezialfälle
Vermögen & Steuern 2012, Heft 3, S. 29.
79. Anwälte, Rechtsschutzversicherung, Mandanten
AnwBl. 2012, 226 – 230 (gemeinsam m. G. Terriuolo)
80. Die Bedeutung der gewerblichen Prozessfinanzierung
AnwBl. 2012, 244 – 245
81. Prozesskostenhilfe
AnwBl. 2012, 330 – 333
82. RVG-Mindestgebühren für Prozesse: Auslauf- oder Zukunftsmodell?
AnwBl. 2012, 408 – 410
83. Mandatsablehnungen wegen drohender Vertretung widerstreitender Interessen
AnwBl. 2012, 495 – 496
84. Die Vertretung widerstreitender Interessen in Sozietäten
AnwBl. 2012, 597 – 598
85. Factoring von anwaltlichen Vergütungsvereinbarungen an Nicht-Anwälte
AnwBl. 2012, 728 – 729
86. Hilfspersonal in Anwaltskanzleien
AnwBl. 2012, 798 – 800
87. Risikomanagement durch Rechtsformwahl: Die Partnerschaftsgesellschaft
AnwBl. 2012, 895 – 897
88. Die Akzeptanz der PartGmbB
AnwBl. 2012, 957 – 960
89. Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung – Vielfalt beim Risikomanagement
AnwBl. 2013, 14 – 15
90. Risikomanagement durch Versicherungsschutz
AnwBl. 2013, 110 – 112
91. Anwaltliches Risikomanagement durch Haftungsbeschränkungsvereinbarungen
AnwBl. 2013, 195 – 196
92. Stärkung der Anwaltsstation – nur in der Theorie oder auch in der Praxis?
AnwBl. 2013, 258 – 259
94. Anwaltsausbildung
AnwBl. 2013, S. 336 – 337
95. Anwaltsorientierte Juristenausbildung: Zusatzvergütung für Referendare
AnwBl. 2013, S. 426 – 427
96. Nicht-Fachanwälte: Nach wie vor die Mehrheit der anwaltschaft
AnwBl. 2013, S. 511 – 512
97. Anwälte ohne Fachanwaltstitel
AnwBl. 2013, S. 622 – 625
98. Brennpunkte des anwaltlichen Berufsrechts
NJW 2014, S. 1499 – 1504
99. Der Verzicht auf einen Fachanwaltstitel aus wirtschaftlichen Gründen
AnwBl. 2014, S. 52 – 60
100. Die Berufszufriedenheit von Rechtsanwälten
BRAK-Mitt. 2014, S. 184 – 190 (gemeinsam mit Stefanie Lange-Korf)
101. Die relative Bedeutung der Fachanwaltsgebiete in Gegenwart und Zukunft
AnwBl. 2014, S. 150 – 152
102. Der Allgemeinanwalt: Die generalistische anwaltliche Tätigkeit
BRAK-Mitt. 2014, S. 232 – 240103. Anwaltliche Berufspraxis ohne Fachanwaltstitel
AnwBl. 2014, S. 239 - 240
104. Der Reiz des Fachanwaltstitels aus Sicht von Nicht-Fachanwälten
AnwBl. 2014, S. 296 - 300
105. Auszubildende in Anwaltskanzleien: Eine aussterbende Spezies?
AnwBl. 2014, S. 417 - 420
106. Fünf Jahre reformiertes Rechtsdienstleistungsrecht
AnwBl. 2014, S. 618 - 620.
107. Erfolgshonorare: Gründe für die verhaltene Nutzung durch die Anwaltschaft
AnwBl. 2014, S. 815 – 817
108. Niedrige Gegenstandswerte in der anwaltlichen Mandatspraxis
AnwBl. 2014, S. 1004 - 1006.
109. Der Generalist – vom Aussterben bedroht? (Interview)
NJW aktuell 2015/3, S. 12.
110. Anwältin oder Anwalt nolens volens?
AnwBl. 2015, S. 478 – 480
111. 弁護士や弁護士ウィリー?
Revue de Droit Compare/Comparative Law Review (Japan) Vol. XLIX No. 4 (176), S. 127 – 135
(japanische Fassung von VII 109)
112. Brennpunkte des anwaltlichen Berufsrechts
NJW 2015, S. 3144 – 3150
113. Die Geschichte vom taxifahrenden Rechtsanwalt
AnwBl. 2015, S. 563 – 566
114. Die Anwaltschaft und die angestellten Anwälte und Anwältinnen
AnwBl. 2015, S. 939 – 942
115. Die beruflichen Pläne junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
AnwBl. 2016, S. 38 – 40
116. Einstiegsgehälter: Anwalt – ein akademischer Beruf wie kein anderer
AnwBl. 2016, S. 137 – 138
117. Ungleiche Bezahlung: Gender Pay Gap in der Anwaltschaft
AnwBl. 2016, S. 320 – 322
118. Kanzleigründungen im 21. Jahrhundert
BRAK-Mitt 2016, S. 115- 120, S. 170 – 173
119. Wandel auf dem Arbeitsmarkt: Mobilität von Rechtsanwälten wächst
AnwBl. 2016, S. 539 – 541
120. Der Erwerb von Kanzleien und Sozietätsanteilen durch junge Anwälte
AnwBl. 2016, S. 660 – 662
121. Fortbildungspflicht ante portas – welche Fortbildungsformate sind relevant?
AnwBl. 2016, S. 800 – 801
122. Die Arbeitszeitbelastung der deutschen Anwältinnen und Anwälte
AnwBl. 2017, S. 50 – 52
122. Teilzeittätigkeit in der deutschen Anwaltschaft
AnwBl. 2017, S. 168 – 170
123. Umsätze der deutschen Rechtsanwaltschaft nach Marktsegmenten
AnwBl. 2017, S. 283 – 285
124. Die Altersstruktur der deutschen Anwaltschaft
AnwBl. 2017, S. 408 – 410
125. Erscheinungsformen anwaltlicher Tätigkeit
AnwBl. 2017, S. 522 - 524
126. Rechtsanwalt und Zweitberuf: komplementäre und nicht-juristische Berufe
AnwBl. 2017, S. 624-626
127. Größe und Rechtsformen deutscher Kanzleien
AnwBl. 2017, S. 724-727
128. Kostenquote und Kostenstruktur deutscher Kanzleien
AnwBl. 2017, S. 848 - 850
129. Fachliche Tätigkeitsschwerpunkte deutscher Rechtsanwälte
AnwBl. 2017, S. 1084 - 1086
130. Rechtsanwälte: Prozessbevollmächtigte, Vertreter, Berater, Gestalter?
AnwBl. 2017, S. 1201-1204
131. Anteile der Arbeitszeit: Strukturen anwaltlicher Arbeit
AnwBl. 2018, S. 32 - 33
132. Der internationale Rechtsanwalt
AnwBl. 2018, S. 96 - 97
133. Legal Tech: Erwartungen der Anwaltschaft
AnwBl. 2018, S. 160 - 161
134. Anwaltsverträge im Fernabsatz
AnwBl. 2018, S. 224 - 225
135. Die Musterfeststellungsklage nach §§ 606 ff. ZPO: Gestaltungswünsche der Anwaltschaft
ZRP 2018, S. 72 - 75
136. Medienöffentlichkeit im Gerichtsverfahren (§ 169 GVG)
AnwBl. 2018, S. 290 - 291
137. Die Neuregelung der interprofessionellen Berufsausübung
AnwBl 2018, S. 352 - 353
138. Öffentlichkeit des anwaltsgerichtlichen Verfahrens?
AnwBl 2018, S. 410 - 411
139. Brennpunkte des anwaltlichen Berufsrechts
NJW 2018, S. 1656 - 1661
140. Zukunftsperspektiven des Kanzleipersonals aus Arbeitgebersicht
AnwBl 2018, S. 480 - 481
141. Einführung des Briefwahlrechts bei Kammerwahlen
AnwBl 2018, S. 544 - 545
142. Mandatsvermittlung im digitalen Zeitalter
AnwBl 2018, S. 608 - 609
143. Reformwünsche der Anwaltschaft
AnwBl 2018, S. 670 - 671
144. Gehälter und Gehaltszufriedenheit von Kitarbeitern in Rechtsanwaltskanzleien
KammerMitteilungen 2018, S. 150 - 154 (gemeinsam mit Christina Esser)
145. Reform der Befugnis zum Auftreten vor dem BGH in Zivilsachen?
AnwBl 2019, S. 34 - 35
146. Bedarf für eine PartG "mit beschränkter Haftung" - PartG 4.0?
AnwBl 2019, S. 98 - 99
147. Scheinsozietäten und Scheinsozien
AnwBl 2019, S. 158 - 159
148. Die Pflicht zum Tragen der Berufstracht vor Gericht
AnwBl 2019, S. 230 - 231
149. Die Richterbank im BverfG - Rechtsanwälte als Verfassungsrichter?
AnwBl 2019, S. 288 - 289
150. Gehälter und Gehaltszufriedenhet von Mitarbeitern in Rechtsanwaltskanzleien
Berliner Anwaltsblatt 2019, S. 261 - 263
(gemeinsam mit Christina Esser)
151. Konkretisierte Fortbildungspflicht - viel Lärm um nichts?
AnwBl 2019, S. 414 - 415
152. Außenwahrnehmung und Selbsteinschätzung von Anwälten als Führungskraft
AnwBl 2019, S. 480 - 481
153. Der Arbeitsalltag vo Fachangestellten
AnwBl 2019, S. 546 - 547
154. Die Qualität interner Kommunikation in Anwaltskanzleien
AnwBl 2019, S. 610-611
155. Wechselabsichten von Kanzleimitarbeitern
AnwBl 2019, S. 676 - 677
156. Berufsrechtskenntnisse - unverzichtbar oder überflüssiger Luxus?
AnwBl 2020, S. 36 - 37
Aufsätze / Anmerkungen im Bereich der juristischen Berufsbildung / Didaktische Beiträge
1. Die Europäisierung des Hochschulraums
JZ 2006, S. 209 – 217
2. Das Ende eines europäischen Sonderwegs: Die Reform der Juristenausbildung in Spanien
BRAK-Mitteilungen 2008, S. 10 – 12 (gemeinsam mit Stefanie Lemke)
3. Die deutsche Juristenausbildung – wo steht sie im europäischen Vergleich?, BRAK-Mitteilungen 2012, S. 59 – 61
4. Zehn Jahre Anwaltsorientierung in der Juristenausbildung
AnwBl. 2014, S. 709 – 710
5. Berufsrechtskenntnisse als Berufszugangsvoraussetzung
ZRP 2015, S. 206 – 209
6. Urban Legend Check: Anwälte sind die schlechteren Juristen
AnwBl. 2015, S. 398 – 401
7. 都市の伝説チェック: 弁護士は貧しい弁護士です
Revue de Droit Compare/Comparative Law Review (Japan) Vol. XLIX No. 3 (175), S. 49 – 61
(japanische Fassung von VIII 6)
8. Schlüsselqualifikationen in der universitären Ausbildung
Der Wirtschaftsführer für junge Juristen 2015/1, S. 6 – 8 (gemeinsam mit Martin Henssler)
9. Editorial Von der Juristenschwemme zur Juristendürre?
NJW aktuell 2015/39, S. 3
10. Urban Legend Check: Rechtsanwälte – zu alt bei Berufseinstieg?
AnwBl. 2015, S. 847 – 848
11. 25 Jahre Freiversuch in der Ersten Juristischen Prüfung: Eine Bilanz
JuS 2016, S. 669 – 672.
12. Juristische Repetitorien: Wissensvermittlung im Schatten der staatlichen Juristenausbildung
JZ 2016, S. 880 – 887.
13. Auslandsaufenthalt während des Studiums der Rechtswissenschaften: Beliebtheit, Einflussfaktoren und Auswirkungen
JuS 2016, S. 54 – 62.
14. Fortbildung als Element eines kohärenten Berufsbildungskonzepts
AnwBl. 2016, S. 273 – 278
15. Mantra der Juristen: Das Doppelprädikat
AnwBl. 2016, S. 401 – 402
16. "Legal clinics" - ein neuer Player auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt?
AnwBl. 2016, S. 483 – 485
17. Notenverbesserungsversuche in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung
JuS 2016, S. 1054 – 1056.
18. Zukunftsherausforderungen der Rechtswissenschaft als Professionswissenschaft
AnwBl. 2016, S. 698 – 705.
19. Qualitätssicherung durch sanktionierte Fortbildungspflicht?
AnwBl. 2016, S. 729 – 730
20. Das Doppelprädikat – ein Scheinriese?
AnwBl. Karriere 2016/2, S. 14.
21. Von der Beliebtheit und den Effekten einer Promotion zum Doktor der Rechte
JuS 2017, S. 187 – 192
22. Klinische Juristenausbildung als Element einer modernen Juristenausbildung
AnwBl. 2017, S. 950 - 955
23. Die Zukunft der Juristen: Weniger, anders, weiblicher, spezialisierter, alternativer - und entbehrlicher?
NJW 2017, S. 3043 - 3050
24. Legal ethics training between a rock and a hard place
2017 Legal Ethics 20 (1), 147 - 150
25. Law Clinics in Deutschland: Zahlen, Typologien und Strukturen
AnwBl. 2017, S. 963 - 965 (gemeinsam mit Lisa Wenzel)
26. Towards A Legal Profession of Specialists?
2017 Legal Ethics 20 (2), 271 - 277
27. Nachwuchskrise
DRiZ 2018, S. 95
28. Die Rechtsanwaltschaft - berufliche Heimat der meisten Volljuristen
Beck´scher Referendarführer 2018/19, S. 71 - 73
Aufsätze / Anmerkungen Varia
1. Öffentlich-rechtliches Preisrecht als Eingriffsnorm i.S.d. Art. 34 EGBGB
IPRax 2003, S. 436 – 440 (gemeinsam mit Carsten Müller)
2. Prävarikation bei einvernehmlicher Scheidung
Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe vom 19.9.2002
ZKM 2003, S. 135 – 136
3. Erfolgshonorare im Internationalen Privatrecht
Anwaltsblatt 2003, S. 452 – 463
4. Grenzen des Geldwäschetatbestands (§ 261 StGB)
Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 30. März 2004
EWiR 2004, S. 825 – 826 (gemeinsam mit Martin Henssler)
5. Verfassungsmäßigkeit der Durchsuchung von Praxisräumen bei Verdacht der Geldwäsche
Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 14. Januar 2005
AGS 2005, S. 490
6. Begründung einer Garantenstellung durch Abschluss einer Vergütungsvereinbarung
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 25. September 2014
WuB 2015, S. 300- 301
Rezensionen / Buchanzeigen
B U C H B E S P R E C H U N G E N U N D - A N Z E I G E N (AUSWAHL)
1. Harbauer, Allgemeine Bedingungen zur Rechtsschutzversicherung, 4. Auflage
ZVersWiss 1998, S. 806 – 811
2. Lenz, Preiswettbewerb unter Rechtsanwälten
ZZP 2000, S. 251 – 255 (gemeinsam mit Martin Henssler)
3. Lehmann, Haftung von Rechtsanwälten in den USA und Deutschland
ZZP 2001, S. 380 – 384
4. Klein/Ott/Zerdick, Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland
AnwBl. 2003, S. 230
5. Fedtke, Zeitmanagement für Rechtsanwälte
NWB 2003, S. 800
6. Die Rechtsscheinhaftung im Gesellschaftsrecht der Freien Berufe
AnwBl. 2004, S. 244 – 245
7. Möbius, Die Zulässigkeit der Verwendung generischer Domains
AnwBl. 2004, S. 302
8. Wirtz, Die Regelungskompetenz der Satzungsversammlung
AnwBl. 2004, S. 303
9. Brodie, A History Of British Labour Law 1867 - 1945
RdA 2004, S. 320
10. Heintze, Rechtsanwalts-Franchising
AnwBl. 2004, S. 373
11. Wehmeier, Praxisübertragung in wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden Berufen
AnwBl. 2004, S. 439
12. Bomba, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe: Dargestellt am Beispiel der Regelungen für Rechtsanwälte, Ärzte und Apotheker
AnwBl. 2004, S. 515
13. Pluskat, Die Aktiengesellschaft als Kooperationsform für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
AnwBl. 2004, S. 582
14. Koch, Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten in Deutschland: Gesellschaftsrechtliche Möglichkeiten und berufsrechtliche Grenzen
AnwBl. 2004, S. 582
15. Krämer, Die Rechtsanwaltschaft beim BGH - Rechtsstellung und Verfassungsmäßigkeit
AnwBl. 2004, S. 649
16. Boos, Die Freien Berufe und das kartellrechtliche Empfehlungsverbot
AnwBl. 2004, S. 649 – 650
17. Morisse, Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg, Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat
AnwBl. 2004, S. 717
18. Wettmann-Jungblut, Rechtsanwälte an der Saar 1800-1960: Geschichte eines bürgerlichen Berufsstandes
AnwBl. 2004, S. 718 – 719
19. Abel, English Lawyers Between Market And State: The Politics Of Professionalism
AnwBl. 2005, S. 64
20. Walter, Spezialisierung und Sorgfaltsstandard im Arzt- und Anwaltshaftungsrecht
AnwBl. 2005, S. 137 – 138
21. Schramm, Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen
AnwBl. 2005, S. 211
22. Timmerbeil, Witness Coaching und Adversary System
AnwBl. 2005, S. 281 – 282
23. Breitkopf, Die Klageerhebung und -rücknahme bei vollmachtloser Prozessvertretung und ihre kostenrechtliche Beurteilung
AnwBl. 2005, S. 282
24. Hösl, Kostenerstattung bei außerprozessualer Verteidigung gegen unberechtigte Rechtsverfolgung
AnwBl. 2005, S. 282
25. Balzer, Die berufstypische Strafbarkeit des Verteidigers
AnwBl. 2005, S. 420 – 421
26. Kudlich, Die Unterstützung fremder Straftaten durch berufsbedingtes Verhalten
AnwBl. 2005, S. 421
27. Kochheim, Die gewerbliche Prozessfinanzierung: Rechtsfragen der Fremdfinanzierung von Prozessen gegen Erfolgsbeteiligung
AnwBl. 2005, S. 495 – 496
28. Dimde, Rechtsschutzzugang und Prozessfinanzierung im Zivilprozess: Eine ökonomische Analyse des Rechts
AnwBl. 2005, S. 496
29. Preuß, Zivilrechtspflege durch externe Funktionsträger
AnwBl. 2005, S. 574
30. Leske, Die notarielle Unparteilichkeit und ihre Sicherung durch Mitwirkungsverbote des § 3 Abs. 1 BeurkG
AnwBl. 2005, S. 574 – 575
31. Schlüter / Knippenkötter, Die Haftung des Notars
AnwBl. 2005, S. 575
32. Harbauer, Allgemeine Bedingungen zur Rechtsschutzversicherung, 7. Auflage
AnwBl. 2005, S. 645 – 646
33. Lambertz, Der Kanzleiabwickler
AnwBl. 2005, S. 710
34. Junghans, Strategisches Verhalten des Gruppenanwalts: Eine Analyse der mit einer Einführung der Gruppenklage in das deutsche Recht verbundenen Gefahren
AnwBl. 2005, S. 710
35. Beatson / Zimmermann (Hrsg.), Jurists Uprooted - German Speaking Émigré Lawyers in Twentieth-Century Britain
AnwBl. 2005, S. 784
36. Mäsch, Chance und Schaden: Zur Dienstleisterhaftung bei unaufklärbaren Kausalverläufen
AnwBl. 2006, S. 132
37. Karampatzos, Vom Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte zur deliktischen berufsbezogenen Vertrauenshaftung
AnwBl. 2006, S. 132
38. Theiß, Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda
AnwBl. 2006, S. 410 – 411
39. Thole, Die Haftung des gerichtlichen Sachverständigen
Der Sachverständige 2006, S. 73.
39. Gräfe / Brügge, Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
AnwBl. 2006, S. 484
40. Litowitz, The Destruction Of Young Lawyers
AnwBl. 2006, S. 486
41. Koch/Bayer (Hrsg.), Schranken der Vertragsfreiheit
NJW 2007, Heft 39, S. XX
42. Lenk, Die Ausnahme standesrechtlicher Werbeverbote aus dem EG Kartellrecht
ZZP 2008, S. 125 – 129
43. Axmann/Degen, Anwaltsstrategien
NJW 2008, Heft 29, S. XX
44. Grunewald/Römermann, Rechtsdienstleistungsgesetz
NJW 2008, S. 3407
45. Festschrift für Benno Heussen
AnwBl. 2010, S. 129
45. Gaier/Wolf/Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht
AnwBl. 2010, S. 210 – 211
46. Abel, Lawyers In The Dock
AnwBl. 2010, S. 280
47. ARGE Strafrecht (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat
AnwBl. 2010, S. 281
48. Mai, Die Insolvenz des Freiberuflers
AnwBl. 2010, S. 357
49. Bettinger, Englische LLP und Anwaltshaftung in Deutschland
AnwBl. 2010, S. 434 – 435.
50. Wehling, Die Finanzierung von Zivilverfahren
AnwBl. 2010, S. 522.
51. Rieger, Kammern in der Insolvenz: Die Beteiligten, deren Finanzierungspflichten und das Verfahren bei der Insolvenz von Körperschaften des öffentlichen Rechts
AnwBl. 2010, S. 711
52. Bauersfeld, Verbandslasten: Ein Beitrag zur Dogmatik der nichtsteuerlichen Abgaben unter besonderer Berücksichtigung der Sonderabgaben im engeren Sinne
AnwBl. 2010, S. 711
53. Blank, Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer
AnwBl. 2010, S. 712
54. Knieper, Eine ökonomische Analyse des Notariats
AnwBl. 2010, S. 791
55. Klapper, Unterstützung des Betriebsrats durch in- und externen Sachverstand
AnwBl. 2010, S. 792
56. Stähler, Der freie Dienstvertrag in der Rechtsprechung seit 1900
AnwBl. 2010, S. 868
57. Valticos/Chappuis/Reiser, Loi Sur Les Avocats
AnwBl. 2011, S. 60 – 61
58. Wreesmann, Clinical Legal Education
AnwBl. 2011, S. 61
59. Magnus, Das Anwaltsprivilieg und sein zivilprozessualer Schutz
AnwBl. 2011, S. 139 – 140
60. Rauber, Verteidigungsrechte von Unternehmen im kartellrechtlichen Verwaltungsverfahren
AnwBl. 2011, S. 140
61. Dux, Die pro bono-Tätigkeit des Anwalts und der Zugang zum Recht
AnwBl. 2011, S. 215
62. Hodges et al., The Costs And Funding of Civil Litigation
ZZP 125 (2012), S. 519 – 523
63. Mückl, Der Vertragsbruch des Dienstleisters: Deutsches Recht, Englisches Recht und Entwurf des gemeinsamen Referenzrahmens
AnwBl. 2012, S. 55 – 56
64. Bölingen, Das Rügeverfahren der Wirtschaftsprüfer
AnwBl. 2012, S. 156
65. Blum, Das lateinische Notariat in Deutschland und die gemeinschaftsrechtliche Liberalisierung von Dienstleistungen
AnwBl. 2012, S. 247 – 248
66. Grau, Die Insolvenz des selbstständigen Freiberuflers aus der Sicht des Verwalters
AnwBl. 2012, S. 338
67. Albrecht, Rechtsberatung und Verfassungsrecht
AnwBl. 2012, S. 415
68. Kuhls/Meurers/Maxl/Schäfer (Hrsg.), Kommentar zum Steuerberatungsgesetz
AnwBl. 2012, S. 518
69. Gelleszun-Koschke, Rechtspraktische Sprachgebrauch in der Rechtsberatung – mehr als rhetorisches Versteckspiel
AnwBl. 2012, S. 606
70. Tronicsek, Der Verteidiger zwischen eigener Strafbarkeit und Schlechtverteidigung: ein Beitrag zu den Pflichten des Verteidigers
AnwBl. 2012, S. 736
71. Tsambikakis, Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen
AnwBl. 2012, S. 812
72. Poller/Teubel (Hrsg.), Gesamtes Kostenhilferecht
AnwBl. 2012, S. 900
73. Schmoeckel/Schubert (Hrsg.), Handbuch zur Geschichte des deutschen Notariats seit der Reichsnotariatsordnung von 1512
AnwBl. 2012, S. 966
74. Pilshofer, Grundlagen und Grenzen freier Honorarvereinbarungen im Anwaltsberuf
AnwBl. 2013, S. 33
75. Wende, Das Fremdbeseitzverbot in den freien Berufen
AnwBl. 2013, S. 118
76. de Raet, Handelsrechtliche Haftungsrisiken für Freiberufler bei Unternehmensübertragungen
AnwBl. 2013, S. 198
77. Staub / Hehli-Hidber (Hrsg.), Management von Anwaltskanzleien
AnwBl. 2013, S. 261
78. Beck, Auswirkungen der Straftatverwirklichung auf öffentlich-rechtlich geregelte Berufsstellungen
AnwBl. 2013, S. 340
79. Fary, Die US-amerikanische Limited Liability Partnership im deutschen Rechtsverkehr
AnwBl. 2013, S. 428
80. Fritz / Pielsticker, Kommentar zum Mediationsgesetz
AnwBl. 2013, S. 517
81. Borgstedt, Badische Anwaltschaft und sozioprofessionelles Milieu in Monarchie, Republik und totalitärer Diktatur 1865-1945
Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte 2014, S. [demnächst]
82. Volino, Steuerung und Kontrolle der Kammerwirtschaft
AnwBl. 2014, S. 55
83. Weinbeer, Die fehlerhafte konzessionsbedürftige Gesellschaft am Beispiel der Rechtsanwalts-GmbH
AnwBl. 2014, S. 153 – 154
84. Wendt, EU Competition Law And Liberal Professions: An Uneasy Relationship?
AnwBl. 2014, S. 326
85. Terriuolo, Das rechtsschutzversicherte Mandat: Eine berufsrechtliche und versicherungsrechtliche Analyse eines besonderen Dreiecksverhältnisses
AnwBl. 2014, S. 2014
86. Fuchs, Die Bereichsausnahme in Art. 45 Abs. 4 AEUV und Art. 51 Abs. 1 AEUV
AnwBl. 2014, S. 515 – 516
87. Zardo, Die Privatisierung der Justiz
AnwBl. 2014, S. 516.
88. Möbius, Das Prinzip der Rechtsschutzgleichheit im Recht der Prozesskostenhilfe
AnwBl. 2014, S. 621 – 622.
89. Reichold, Der Schutz des Berufsgeheimnisses im Recht der Europäischen Union
AnwBl. 2014, S. 712.
90. Wendenburg, Der Schutz der schwächeren Partei in der Mediation
AnwBl. 2014, S. 822
91. Vogler, Rechtsstellung und Akzeptanz von Absolventinnen und Absolventen wirtschaftsjuristischer Studiengänge
AnwBl. 2014, S. 919
92. Wagner, Vorsicht Rechtsanwalt: Ein Berufsstand zwischen Mmmon und Moral
AnwBl. 2014, S. 1022
93. Ehlgen, Probalistische Proportionalhaftung und Haftung für den Verlust von Chancen
AnwBl. 2015, S. 62
94. Griga, Verfassungsrechtliche Grundlagen der selbstverwalteten Anwaltschaft
AnwBl. 2015, S. 149 – 150
95. Martini, Das Wettbewerbsrecht als Ressource der Berufsaufsicht
AnwBl. 2015, 150
96. Freund, Die Weisungsgebundenheit der Rechtsanwälte von Verletzten und Zeugen
AnwBl. 2015, S. 320
97. Michel, Die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers
AnwBl. 2015, S. 407
98. Weiß, Risikofaktoren im steuerberatenden Berufsstand
AnwBl. 2015, S. 408.
99. Gogolin, Die deutsche Prozesskostenhilfe im Umbruch
AnwBl. 2015, S. 481
100. Rückebeil, Rechtsanwaltsvergütung und Waffengleichheit
AnwBl. 2015, S. 481 – 482
101. Sörgel, Die Implementation der Grundlagenfächer in der Juristenausbildung nach 1945
AnwBl. 2015, S. 583 – 584
102. Scheuch, Der Scheingesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
AnwBl. 2015, S. 673
103. Wager, Die registrierte Gesellschaft bürgerlichen Rechts
AnwBl. 2015, S. 673 – 674
104. Piller, Die Evolution der Partnerschaftsgesellschaft
AnwBl. 2015, S. 779
105. Kienzler, Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
AnwBl. 2015, S. 779 – 780.
106. Löffelsender, Kölner Rechtsanwälte im Nationalsozialismus
AnwBl. 2015, S. 943.
107. G’Giorgis, Die Liberalisierung des Anwaltsberufs
AnwBl. 2016, S. 41 – 42
108. Pick, Das anwaltliche Mandantengespräch: Linguistische Ergebnisse zum sprahclichen Handeln von Anwalt und Mandant
AnwBl. 2016, S. 139.
109. Ganter/Hertel/Wöstmann, Handbuch der Notarhaftung
AnwBl. 2016, S. 220.
110. Mascello, Qualitätsmanagement für Rechtsdienstleister
AnwBl. 2016, S. 328
111. Heese, Beratungspflichten: Eine rechtswissenschaftliche Abhandlung zur Dogmatik der Beratungspflichten und zur Haftung des Ratgebers im Zivil- und Wirtschaftsrecht
AnwBl. 2016, S. 402 – 403.
112. Kreuz, Enthaftung des Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft durch Rechsrat
AnwBl. 2016, S. 488.
113. Meyer, Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung gemäß § 8 Abs. 4 PartGG
AnwBl. 2016, S. 552 – 553.
114. Fischer, Die fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung
AnwBl. 2016, S. 663
115. Pielsticker, Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten
AnwBl. 2016, S. 731 – 732
116. Prozesskostenfonds: Die gewerbliche Prozessfinanzierung als alternatives Investmentvehikel aus ökonomischer und rechtlicher Sicht
AnwBl. 2016, S. 816
117. Seliger, Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse
AnwBl. 2016, S. 901.
118. Schramm, Richterliche Pflichten und Haftung beim Prozessvergleich
AnwBl. 2017, S. 53.
119. Mascello, Beschaffung von Rechtsdienstleistungen und Management externer Rechtsanwälte
AnwBl. 2017, S. 171
120. Ringer, Anwaltswerbung in Deutshcland und England: Zugleich ein Beitrag zur Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen Berufs- und Lauterkeitsrecht
AnwBl. 2017, S. 286 – 287
121. Markworth, Scheinsozius und Scheinsozietät: Die Auswirkungen des Rechtsscheins in GbR und PartG
AnwBl. 2017, S. 411
122. Bonhorst, Das Institut der Pflichtverteidigung im deutsch-US-amerikanischen Rechtsvergleich
AnwBl. 2017, S. 627
123. Arndt, Die Zukunft des Berufsstandes des Insolvenzverwalters i Deutschland im europäischen Vergleich (D, AT, ES, F, HU, I, IRL, Eng&WAL) vor dem Hintergrund anstehender Europarechtlicher Regelungen zur Harmonisierung mitgliedstaatlicher Berufsrechte
AnwBl. 2017, S. 628
124. Lehmann, Zur Entgeltregulierung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer
AnwBl. 2017, S. 736
125.Serbu, Das deutsche Mediationsgesetz im europäischen Kontext: Eine rechtsvergleichende Analyse der Mediation unter Betrachtung der englischen, französischen und deutschen Umsetzungen der europäischen Mediationsrichtlinie
AnwBl. 2017, S. 851
126.Koerfer, Gewerbe - und Berufsrecht im Spannungsfeld zum Insolvenzverfahren
AnwBl. 2017, S. 1088
127.Schneider, Richterliche Ethik im Spannungsfeld zwischen richterlciher Unabhängigkeit und Gesetzesbindung
AnwBl. 2017, S. 1206
128. Mumme, Gläubigerschutz durch Berufshaftpflichtversicherung in der PartGmbB
AnwBl. 2018, S. 34-35
129.Schmitt, Beraterhaftung für Insolvenzverschleppungsschäden
AnwBl. 2018, S. 98-99
130.Kasten, Die "Terminshoheit" des Gerichts und das Recht auf Verteidigung
AnwBl. 2018, S. 162
131.Schmid, Die Nutzung von Cloud-Diensten durch kleine und mittelstädnische Unternehmen
AnwBl. 2018, S. 226
132. Potocic, Korruption, amerikanische Börsenaufsicht und Ermittlungen durch Private in Deutschland
AnwBl. 2018, S. 227
133. Kawamura, Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland. Von der wilhelminischen Zeit bis zur Entstehung des Beratungshilfegesetzes von 1980
Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte 2018, S. 525 - 529
134. Paschke, Digitale Gerichtsöffentlichkeit
AnwBL 2019, S. 356
135. Unger-Gugel, Sicherheit und Ordnung in Gerichtsgebäuden
AnwBl. 2019, S. 357
136. Trommler, Die Teilklage im Zivilprozess
AnwBl. 2019, S. 417
137.Glindemann, Personengesellschaften zur Ausübung freier Berufe
AnwBL 2019, S. 416-417
Kolumnen
L E G A L E T H I C S
- im Aufbau -
B Ü C H E R S C H A U
- im Aufbau -